Drei Männer überfallen 19-Jährigen in Hamburg-Farmsen
| Quelle: Polizei Hamburg
Ein 19-jähriger wurde am Montagabend in Hamburg-Farmsen Opfer eines Raubes. Die Polizei bittet nun um Mithilfe aus der Bevölkerung.
Nach den aktuellen Erkenntnissen stand der Geschädigte gerade im Begriff, sich einen Leih-Roller zu mieten und hielt dabei sein Handy in der Hand. In dem Moment traten die drei Unbekannten an ihn heran und forderten die Herausgabe des Telefons. Es kam zu einer Schlägerei, wobei der 19-Jährige durch eine unbekannte Waffe verletzt wurde.
Anschließend flüchteten die Täter ohne Beute in Richtung des U-Bahnhofes. Sie werden wie folgt beschrieben:
- Männlich
- 18 - 20 Jahre alt
- 170 - 180 cm groß
- Südländisches Erscheinungsbild
- Dunkel gekleidet
Symbolbild: Streifenwagen der Hamburger Polizei
Der Verletzte wurde durch eine Rettungswagenbesatzung erstversorgt und anschließend ins Krankenhaus gebracht. Trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung mit mehreren Funkstreifenwagen konnten die Verdächtigen nicht festgenommen werden.
Das zuständige Raubdezernat der Region Wandsbek (LKA 154) führt nun weitere Ermittlungen durch. Zeugen, die Hinweise auf die Tatverdächtigen geben können oder Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Hinweistelefon der Polizei unter 040/ 4286 - 56789 oder bei einer Polizeidienststelle zu melden.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Polizei Hamburg
- 11.10.2023 – Zwei Geschäfte überfallen!
- 11.10.2023 – Polizei bittet um Hinweise!
- 10.10.2023 – Erweiterungsbau der Wasserschutzpolizei-Schule eröffnet
- 10.10.2023 – Polizeipräsident Ralf Martin Meyer wird in den Ruhestand verabschiedet
Hamburg: Steigende Zahlen beim Sozialwohnungsbau allein reichen nicht
Die Zahlen in Hamburg sind desaströs und es besteht die Befürchtung, dass wir eine Wohnungsnot bekommen. Der soziale Wohnungsbau ist zwar ein positiver Aspekt, aber allein nicht ausreichend. Der frei finanzierte Wohnungsbau ist brachliegend und benötigt ein massives Förderprogramm vom Bund. Bürokratische Auflagen müssen abgebaut werden. Im ersten Quartal dieses Jahres sind in Hamburg 3.700 Wohnungen genehmigt worden, mehr als im Vorjahr, aber mit mehr Sozialwohnungen.