Der perfekte Einstieg in die energetische Gebäudesanierung!
| Quelle: BUND Hamburg
Mit dem neuen Podcast "Mollig warm" bietet der BUND Hamburg einen kompakten und praxisnahen Einstieg in das bedeutende Thema der energetischen Gebäudesanierung und des Heizungstausches. In vier informativen Episoden richtet sich der Podcast gezielt an Hauseigentümer*innen, die ihre veralteten Heizsysteme modernisieren und aktiv zur Wärmewende beitragen möchten.
In Hamburg sind rund 200.000 Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Reihenhäuser zu finden, von denen ein Großteil nach wie vor mit Gas- oder Ölheizungen beheizt wird. Dabei stehen moderne, klimafreundliche Alternativen wie Wärmepumpen längst zur Verfügung. Der neue Podcast des BUND Hamburg zeigt, wie der Umstieg gelingt - verständlich, lösungsorientiert und mit konkreten Tipps aus der Praxis.
In der ersten Folge gibt es Unterstützung von Lars Beckmannshagen, der als Experte vom Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt (ZEBAU GmbH) zur Orientierung von den Hamburger Energielotsen spricht.
Die zweite Episode widmet sich dem Thema Wärmepumpen und wird von Jörg Przyborowski, einem Fachmann vom EnergieBauZentrum der Handwerkskammer Hamburg, geleitet.
In Folge drei erfahren die Hörer*innen alles Wichtige zur Beantragung von Fördergeldern, präsentiert von Kristian Hentzschel von der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB).
Abgerundet wird die Podcast-Reihe in Folge vier mit Christoph Ulka, einem Schornsteinfegermeister und Gebäudeenergieberater, der den individuellen Sanierungsfahrplan erläutert.
"Viele Hamburger*innen stehen aktuell vor der Herausforderung, ihre Wärmeversorgung neu aufzustellen. Unser Podcast bietet konkrete Unterstützung auf dem Weg zum klimafreundlichen Zuhause. Denn eine zuverlässige und klimafreundliche Wärmequelle ist nicht nur ein zentraler Hebel für den Klimaschutz, sondern auch eine Investition in den Werterhalt und die Zukunftssicherheit der eigenen Immobilie", erklärt Wiebke Hansen, Energiereferentin beim BUND Hamburg und Host des Podcasts.
Der Gebäudesektor spielt eine zentrale Rolle in den deutschen Klimazielen: Er verursacht etwa 30 Prozent der energiebedingten CO?-Emissionen, hauptsächlich durch den Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser. Ein effizienter Heizungstausch ist daher ideal.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von BUND Hamburg
- 24.04.2025 – BUND kritisiert neuen Koalitionsvertrag in Hamburg
- 24.04.2025 – Wilder Wald in Gefahr!
- 15.04.2025 – Neuer Wanderweg ehrt Naturschützer und beleuchtet ökologische Themen
- 15.04.2025 – Blumenzwiebeln nicht wegwerfen!
Polizisten ermitteln nach grausigem Fund in Hamburg-Moorfleet!
Am 22. April 2025 wurde eine 58-jährige Frau tot auf ihrem Hausboot im Stadtteil Moorfleet, Hamburg, gefunden. Angehörige alarmierten die Feuerwehr, die nur noch den Tod feststellen konnte. Da die Todesursache unklar war und Fremdeinwirkung nicht ausgeschlossen wurde, übernahm die Mordkommission (LKA 41) die Ermittlungen in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hinweise zu dem möglichen Tötungsdelikt.