Hamburg beschließt bahnbrechendes Klimaschutzgesetz!

// IN KÜRZE
Hamburg hat ein neues Klimaschutzgesetz beschlossen, das verbindliche und sozial gerechte Maßnahmen festlegt. Sabine Sommer, Vorsitzende des BUND Hamburg, bezeichnet den Tag als einen Gewinn für die Demokratie, da die Bürger sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen. Sie betont, dass der Zukunftsentscheid nicht nur ökologisch, sondern auch demokratisch relevant ist, da er Klimaschutz ins Zentrum der öffentlichen Diskussion rückt. Nun gilt es, den Hamburger Klimaplan anzupassen und konkrete Maßnahmen sowie messbare Ziele zu definieren.

| Quelle:

Hamburg hat über ein neues, ambitioniertes Klimaschutzgesetz abgestimmt und setzt damit auf verbindliche sowie sozial gerechte Klimaschutzmaßnahmen.

BUND Hamburg

@bund_hh

»Das ist ein guter Tag für Hamburg und für die Demokratie«, äußert sich Sabine Sommer, die Vorsitzende des BUND Hamburg, zu dem wegweisenden Beschluss. »Die Menschen in unserer Stadt haben deutlich gemacht, dass sie in einer Stadt leben möchten, die sich den Herausforderungen der Klimakrise aktiv stellt. Jetzt gilt es, den Hamburger Klimaplan entsprechend zu überarbeiten und konkrete, messbare Maßnahmen und Ziele zu formulieren."

Sommer hebt hervor, dass der Zukunftsentscheid nicht nur ein Klimaschutz-, sondern auch ein Demokratieprojekt ist: »Der Zukunftsentscheid hat das Thema Klimaschutz intensiv in die öffentliche Debatte gerückt. Das zeigt, dass Klimaschutz keine Randfrage ist, sondern das zentrale Thema unserer Zeit - und die Menschen in Hamburg wünschen sich, dass die Politik handelt. Großen Respekt habe ich vor den Menschen, die diesen Erfolg mit möglich gemacht haben, die Wind und Wetter getrotzt, Informationsstände veranstaltet, erklärt und diskutiert sowie einen intensiven Haustürwahlkampf durchgeführt haben. So funktioniert lebendige Demokratie!«

Hintergrund: Der Zukunftsentscheid Hamburg wurde von einem breiten Bündnis aus Umweltverbänden, Gewerkschaften, Sportvereinen und migrantischen Organisationen getragen. Ziel ist es, die Klimaneutralität Hamburgs von 2045 auf 2040 vorzuziehen und klare, überprüfbare Klimaziele in den Bereichen Energie, Verkehr, Gebäude und Industrie festzulegen. Mit dem Volksentscheid hat die Hamburger Bevölkerung dieser Zielsetzung mehrheitlich zugestimmt.

Mehr Informationen: Hamburger Zukunftsentscheid


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von BUND Hamburg



51-Jährige muss in Haft!

Am 18.10.2025 meldete eine 51-jährige Deutsche im Bundespolizeirevier am Hamburger Hauptbahnhof den Diebstahl von 20 Euro und einer Geldkarte in einer S-Bahn. Die Beamten fanden die Schilderung jedoch unglaubwürdig und überprüften ihre Identität. Dabei stellte sich heraus, dass die Frau seit Juli 2025 zur Festnahme ausgeschrieben war, da sie eine Geldstrafe von 1.200 Euro wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis nicht gezahlt und sich versteckt hatte. Sie muss nun eine Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen absitzen.