Sexueller Übergriff in Hamburg-Marienthal

Polizei nimmt Tatverdächtigen fest!

// IN KÜRZE
Am 15. Juni 2025 wurde in Hamburg-Marienthal eine 26-Jährige Opfer eines Sexualdelikts. Die Ermittler des LKA 23 konnten den Tatverdächtigen, einen 33-jährigen Deutschen, schnell identifizieren, nachdem er in einem Bus videographiert wurde. In Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Hamburg wurde ein Haftbefehl sowie ein Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des Verdächtigen in Wandsbek erwirkt. Gestern Vormittag erfolgte die Festnahme des Tatverdächtigen durch die Zielfahndung.

| Quelle:

Tatzeit: 15.06.2025, 02:56 Uhr

Ort: Hamburg-Marienthal, Mittelkamp/Rodigallee

In der Nacht zum Sonntag, dem 15. Juni 2025, wurde eine 26-Jährige in Hamburg-Marienthal Opfer eines Sexualdelikts. Bereits am Montagmorgen gelang es den Beamtinnen und Beamten der Zielfahndung (LKA 23), einen tatverdächtigen 33-jährigen Deutschen festzunehmen.

Die Ermittlungen zur Identifizierung des Tatverdächtigen verliefen äußerst zügig. Die Fachabteilung für Sexualdelikte (LKA 42) konnte im Rahmen ihrer Ermittlungen, die mit Hochdruck geführt wurden, den verdächtigen Mann, der auf Videoaufnahmen aus einem Bus zu sehen war, namentlich in Erfahrung bringen.

Daraufhin erwirkte die Staatsanwaltschaft Hamburg einen Haftbefehl sowie einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des Verdächtigen in Wandsbek. Am Montagmorgen entdeckten die Fahnder den Gesuchten in Barmbek-Süd auf der Straße und nahmen ihn fest. Im Anschluss wurde er in das Untersuchungsgefängnis überführt.

Bei der Durchsuchung seiner Wohnräume fanden die Einsatzkräfte verschiedene Beweismittel, die bei den laufenden Ermittlungen von LKA und Staatsanwaltschaft von Bedeutung sein könnten.

Die Ermittlungen dauern an, und die Polizei-Pressesprecherin Nina Kaluza informiert, dass weitere Updates zu diesem Fall folgen werden.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Polizei Hamburg



BUND fordert sofortige Maßnahmen für eine klimaangepasste Stadt!

Die Hitzewelle in Hamburg mit Temperaturen über 30 Grad verdeutlicht die Notwendigkeit, die Stadt gegen Hitze und Trockenheit resilienter zu gestalten. Der BUND Hamburg verlangt eine rasche Umsetzung der »Schwammstadt«-Initiative, die weniger Beton, mehr entsiegelte Flächen und zusätzliche Bäume umfasst. Vorsitzende Sabine Sommer weist darauf hin, dass die Klimakrise in Hamburg spürbar ist, da extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen und Dürren zunehmen. Der März 2025 war zudem einer der trockensten Monate mit nur einem Fünftel des üblichen Niederschlags.