Alle News von Techniker Krankenkasse
Maren Puttfarcken zur Zukunft des Gesundheitswesens in Hamburg: "Wir müssen konsequent spezialisieren und zentralisieren!"
Maren Puttfarcken, Leiterin der TK-Landesvertretung Hamburg, äußert sich zum neuen rot-grünen Koalitionsvertrag in Hamburg und sieht wenig Überraschungen im Bereich Gesundheit und Pflege. Sie begrüßt die zutreffende Bestandsaufnahme des Gesundheitssystems und betont die Bedeutung der Einbeziehung aller Akteure im Gesundheitswesen. Ein zentraler Punkt ist die geplante Umsetzung der Krankenhausreform, die in einer Metropolregion wie Hamburg konsequent durchgeführt werden sollte, ohne zu viele Ausnahmen zuzulassen. ... weiter
Rückenbeschwerden belasten Hamburger Büromitarbeiter
Am 14. März 2025 veröffentlichte die Techniker Krankenkasse (TK) Daten, die zeigen, dass Hamburgs Erwerbstätige im Jahr 2024 durchschnittlich einen Tag wegen Rückenbeschwerden krankgeschrieben waren. Dies entspricht einem Anteil von etwa sechs Prozent an den insgesamt etwa 19 Fehltagen. Bundesweit waren es im Schnitt 1,3 Tage. Anlässlich des 24. Tages der Rückengesundheit betont die TK, dass Rückenschmerzen gelegentlich auftreten können, jedoch durch gezielte Maßnahmen oft eine Chronifizierung der Schmerzen vermieden werden kann. ... weiter
Hamburger setzen auf Technik
Eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse zeigt, dass die Akzeptanz digitaler Hilfen in der Pflege bei den Hamburgern hoch ist. 90 Prozent der Befragten würden unterstützende Technologien wie Sturzsensoren im Haushalt von Pflegebedürftigen einsetzen. Außerdem sind 81 Prozent bereit, digitale Angebote zur Organisation des Pflegealltags, wie Apps der Pflegekasse, zu nutzen. Auch Videogespräche mit Pflegefachkräften finden großen Zuspruch. Dies zeigt, dass der digitale Wandel auch die Pflege zunehmend erreicht. ... weiter
Krankenhausqualität auf der Agenda!
Die Bürgerschaftswahl in Hamburg am 27. Februar 2025 steht bevor, und ein zentrales Thema wird die Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft sein, insbesondere die Reform des Hamburger Krankenhausplans mit Fokus auf Behandlungsqualität. Eine aktuelle Forsa-Umfrage zeigt, dass 89 Prozent der Befragten die Qualität der Behandlung durch objektive Daten für die Wahl eines Krankenhauses als wichtig oder sehr wichtig erachten. Die Hamburger Bürgerinnen und Bürger legen großen Wert auf eine spezialisierte und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung. ... weiter
Techniker Krankenkasse fordert dringende Reformen!
Die Techniker Krankenkasse (TK) fordert eine Reform der Notfallversorgung und des Rettungsdienstes in Hamburg, da die Notaufnahmen überfüllt und das Personal überlastet sind. Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass 36 Prozent der Befragten mit gesundheitlichen Problemen außerhalb der Praxiszeiten direkt die Notaufnahme aufsuchten. Nur 20 Prozent kontaktierten den ärztlichen Bereitschaftsdienst und 18 Prozent riefen einen Krankenwagen. Die Umfrage verdeutlicht, dass viele Patienten nicht die geeignete Anlaufstelle wählen, was die Situation in den Kliniken weiter verschärft. ... weiter
»mediencoach.info« öffnet seine Pforten!
"mediencoach.info" ist eine neu entwickelte interaktive Website, die sich an Jugendliche, junge Erwachsene, deren Eltern und pädagogische Fachkräfte richtet, um Medienkompetenz und Gesundheitsförderung zu fördern. Die Plattform, unterstützt von der Techniker Krankenkasse und Teil des "Mediencoach"-Angebots von SUCHT.HAMBURG, adressiert die Herausforderungen, mit denen Eltern und Fachkräfte konfrontiert sind, wenn es darum geht, Kindern den verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien und Gaming näherzubringen sowie ausgewogene Bildschirmzeiten festzulegen. ... weiter
Notfallbetreuung für Pflegebedürftige im Hamburger Süden
Ab dem 11. Februar 2025 erhalten pflegebedürftige Personen in stationären Einrichtungen im Hamburger Süden innovative Notfallbetreuung. Bei nicht lebensbedrohlichen Notfällen berät die Notaufnahme des Asklepios Klinikums Hamburg-Harburg die Pflegeeinrichtungen über ein Telekonsil zu Behandlungsmöglichkeiten. Entweder übernehmen geschulte Pflegekräfte die Behandlung vor Ort oder Asklepios organisiert eine ambulante Weiterbehandlung. Dieser Service basiert auf einem neuen Vertrag zwischen der AOK Rheinland/Hamburg, der IKK classic, der Techniker Krankenkasse und dem Asklepios Klinikum. ... weiter