Maren Puttfarcken zur Zukunft des Gesundheitswesens in Hamburg: "Wir müssen konsequent spezialisieren und zentralisieren!"

// IN KÜRZE
Maren Puttfarcken, Leiterin der TK-Landesvertretung Hamburg, äußert sich zum neuen rot-grünen Koalitionsvertrag in Hamburg und sieht wenig Überraschungen im Bereich Gesundheit und Pflege. Sie begrüßt die zutreffende Bestandsaufnahme des Gesundheitssystems und betont die Bedeutung der Einbeziehung aller Akteure im Gesundheitswesen. Ein zentraler Punkt ist die geplante Umsetzung der Krankenhausreform, die in einer Metropolregion wie Hamburg konsequent durchgeführt werden sollte, ohne zu viele Ausnahmen zuzulassen.

| Quelle:

Hamburg, 25. April 2025. Maren Puttfarcken, Leiterin der TK-Landesvertretung Hamburg, äußerte sich zum gestern präsentierten Koalitionsvertrag in Hamburg:

"Viele Überraschungen bietet der neue rot-grüne Koalitionsvertrag im Bereich Gesundheit und Pflege aus unserer Sicht nicht. Die Bestandsaufnahme für das Gesundheitssystem ist zutreffend, und wir stehen vor zahlreichen Aufgaben, um die qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung in Hamburg aufrechtzuerhalten."

Sie betonte, dass es in diesen herausfordernden Zeiten positiv sei, dass alle Akteure im Gesundheitswesen in die Planungen einbezogen werden sollen. Ein entscheidender Schritt sei zudem die geplante Umsetzung der Krankenhausreform.

"In einer Metropolregion wie Hamburg dürfen dabei nicht zu viele Ausnahmen gemacht werden. Wir müssen konsequent spezialisieren und zentralisieren, um die Qualität der Behandlungen sicherzustellen."

Besonders erfreut zeigte sich Puttfarcken darüber, dass das Leuchtturmprojekt DreiFürEins in den Vertrag aufgenommen wurde.

"Wir hoffen, dass dadurch die psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auch in Zukunft gestärkt wird."

Zudem äußerte sie den Wunsch, dass Hamburg sich für eine nachhaltige Stabilisierung der Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung sowie der sozialen Pflegeversicherung einsetzen möge.

"Bei all den Herausforderungen sind vor allem Reformen auf Bundesebene notwendig. Diese Themen adressiert auch der Hamburger Koalitionsvertrag. Denn all das kostet Geld, und es gibt derzeit kein Bekenntnis dazu, wie die Vorhaben finanziert werden sollen."

Maren Puttfarcken, Leiterin der TK-Landesvertretung Hamburg, fordert klare Weichenstellungen für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Elbmetropole.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Techniker Krankenkasse



Ein Blick in die Polizeigeschichte Hamburgs!

Am 26. April 2025 von 18:00 bis 01:00 Uhr findet im Polizeimuseum Hamburg die "Lange Nacht der Museen" unter dem Motto "Eine Reise durch die Polizeigeschichte und berühmte Verbrechen Hamburgs" statt. Besucher erwarten spannende Einblicke in die Polizeiarbeit der Stadt. Kriminalbeamte informieren über Onlinebetrug von 18:30 bis 19:15 und von 21:30 bis 22:15 Uhr. Zudem gibt es von 20:00 bis 21:00 Uhr eine Krimilesung mit dem Titel "Frau Helbing und das Vermächtnis des Malers".