Verkehrskontrollen im Juni 2025

Polizei Hamburg zieht Bilanz der Alkoholvergehen und Rotlichtmissachtungen!

// IN KÜRZE
Im Juni 2025 führte die Polizei Hamburg verstärkte Verkehrskontrollen durch, um Alkohol- und Drogenbeeinflussung sowie Verstöße gegen das Rotlicht zu überwachen. In mehr als 460 Kontrollen wurden 3.190 Personen und über 4.170 Fahrzeuge überprüft. Dabei initiierte die Polizei zahlreiche Verfahren wegen Straftaten, darunter 23 Fälle von Fahren unter Alkoholeinfluss, 14 von Drogenbeeinflussung sowie 49 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Zudem wurden 38 Ordnungswidrigkeiten wegen Alkohol/Drogen und 345 wegen Missachtung roter Ampeln festgestellt.

| Quelle:

© Mobil.Aber sicher!

Im Juni 2025 führten die Polizistinnen und Polizisten der Polizei Hamburg umfassende Verkehrskontrollen im Hamburger Stadtgebiet durch. Schwerpunkt war die Überwachung von Alkohol- und Drogenbeeinflussung im Straßenverkehr sowie die Missachtung von roten Ampeln.

Bei mehr als 460 Kontrollen überprüften die Beamten insgesamt 3.190 Personen und mehr als 4.170 Fahrzeuge. Im Zuge dieser Maßnahmen wurden diverse Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Für Kraftfahrzeugführende wurden unter anderem folgende Ergebnisse dokumentiert:

Straftaten:

- 23 x Fahren unter dem Einfluss von Alkohol

- 14 x Fahren unter dem Einfluss von Drogen

- 49 x Fahren ohne Fahrerlaubnis

- 119 x sonstige Straftaten

Ordnungswidrigkeiten:

- 38 x Fahren unter dem Einfluss von Alkohol/Drogen

- 345 x Missachtung roter Ampeln

- 233 x verbotswidrige Handynutzung

- 422 x Geschwindigkeitsverstöße

- 9.370 x Verstöße im ruhenden Verkehr

- 160 x verbotswidriges Wenden/Abbiegen

- 178 x Missachtung der Anschnallpflicht

- 174 x technische Mängel

- 51 x Fahren auf Gehwegen

- 24 x Kinder nicht ordnungsgemäß gesichert

- 318 x sonstige Ordnungswidrigkeiten

Fahrradfahrende mussten ebenfalls mit Kontrollen rechnen:

Straftaten:

- 1 x Fahren unter dem Einfluss von Alkohol

Ordnungswidrigkeiten:

- 211 x Missachtung roter Ampeln

- 41 x verbotswidrige Handynutzung

- 72 x Benutzung der falschen Radwegseite (»Geisterradler«)

- 19 x Fahren auf Gehwegen

- 2 x technische Mängel

Für E-Scooter-Nutzende ergab sich folgendes Bild:

Straftaten:

- 4 x Fahren unter dem Einfluss von Alkohol

- 3 x Fahren unter dem Einfluss von Drogen

- 15 x sonstige Straftaten

Ordnungswidrigkeiten:

- 9 x Fahren unter dem Einfluss von Alkohol/Drogen

- 6 x Missachtung roter Ampeln

- 5 x verbotswidrige Handynutzung

- 15 x Fahren auf Gehwegen

- 14 x Verstöße im ruhenden Verkehr

- 9 x zu zweit auf einem E-Scooter

- 1 x Befahren der falschen Radwegseite

- 3 x sonstige Verstöße

Zu guter Letzt wurden auch zu Fuß Gehende kontrolliert:

Ordnungswidrigkeiten:

- 4 x Missachtung roter Ampeln

Insgesamt stellten die Einsatzkräfte 202 Mängelmeldungen aus, beispielsweise wegen nicht mitgeführter Papiere oder technischer Mängel. Außerdem ordneten sie 63 Blutprobenentnahmen an.

Im Juli wird die Polizei Hamburg die Kontrollen fortsetzen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Regelmissachtungen weiter zu reduzieren.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Polizei Hamburg



Nächstes Kapitel im Nachbarschaftsparken!

In Hamburg sind einige Park Ride-Anlagen untergenutzt, während in den angrenzenden Wohnvierteln Parkraum fehlt. SPD und Grüne streben eine Ausweitung des Pilotprojekts »Nachbarschaftsparken« an, um die Nutzung der vorhandenen Kapazitäten zu optimieren und die Parksituation in den Quartieren zu verbessern. Der rot-grüne Antrag wird in der Bürgerschaftssitzung am 16. Juli behandelt. Ole Thorben Buschhüter von der SPD beschreibt das Nachbarschaftsparken als eine Win-win-Situation, die sowohl den P R-Anlagen als auch den Anwohnern zugutekommt.