Soziale Spaltung auch an Gymnasien in Hamburg?
| Quelle: Die Linke Hamburg
Die soziale Spaltung der Gesellschaft herrscht nicht nur zwischen Gymnasien und Stadtteilschulen, sondern ist auch innerhalb der Gymnasien selbst angekommen. Fast ein Viertel der Schül an Gymnasien mit Sozialindex 2 erhält Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabe-Paket des Bundes. Nur knapp 12 Prozent der Gymnasiast*innen kommen aus Wohngebieten mit einem niedrigen oder sehr niedrigen Sozialstatus. Dabei haben durchschnittlich 43,7% der Schül der Gymnasien einen sog. Migrationshintergrund.
Sie weist auf die Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Gymnasien hin: "Es ist viel Druck im System Schule, die Spaltung macht sich schon zwischen den Gymnasien bemerkbar. Bei der gemeinsamen Aufgabe, Lösungswege zu beschreiten, dürfen die Gymnasien nicht außen vor bleiben und alleine gelassen werden. Sie brauchen Ressourcen, Expertise und Qualifikation, damit sie endlich in die Lage versetzt werden, für ihre Schül Verantwortung zu übernehmen! Konkret heißt dies zuallererst das Abschulen nach Klasse 6 zu beenden."
Die Große Anfrage (Drs. 22/12246) finden Sie hier:https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/84165/zur_lage_der_gymnasien_in_hamburg.pdf
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Die Linke Hamburg
Drogenhandel im Visier der Polizei
Am 23. Oktober 2025 wurde ein 41-jähriger Türke in Hamburg-Harvestehude festgenommen, weil er verdächtigt wird, aus seinem Taxi heraus mit Drogen gehandelt zu haben. Zivilfahnder beobachteten eine Austauschhandlung zwischen dem Taxifahrer und einem unbekannten Mann. Nach der Verfolgung des Taxis stoppte die Polizei das Fahrzeug in der Kirchenallee. Bei der Durchsuchung wurden Kokain, ein Küchenmesser, ein Klappmesser, Pfefferspray und mutmaßliches Dealgeld sichergestellt. Die Staatsanwaltschaft wurde informiert.
Sabine Boeddinghaus