Wohnraum bleibt knapp
| Quelle: Immowelt
Eine aktuelle Analyse von immowelt zeigt, dass die Angebotsmieten in Hamburg seit 2022 um 6,1 Prozent gestiegen sind und nun die 14-Euro-Marke überschreiten. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Bestandswohnungen aus den 1990er-Jahren liegt in der Hansestadt bei 14,01 Euro, im Vergleich zu 13,20 Euro vor zwei Jahren. In ganz Norddeutschland sind die Mieten angestiegen, teilweise um bis zu 11 Prozent, während die Inflationsrate in Deutschland im gleichen Zeitraum bei 8,6 Prozent lag. Die steigende Nachfrage und der Mangel an Wohnraum führen dazu, dass die Wohnraumsituation in vielen Städten angespannt bleibt. Besonders in Hamburg wird der Preisanstieg durch ein starkes Bevölkerungswachstum befeuert. Zwischen 2011 und 2022 stieg die Einwohnerzahl um mehr als 100.000 Menschen. Der jüngste Zuzug von Geflüchteten aus der Ukraine trägt weiter zur Belastung des Wohnungsmarktes bei.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Immowelt
Ein Blick in die Polizeigeschichte Hamburgs!
Am 26. April 2025 von 18:00 bis 01:00 Uhr findet im Polizeimuseum Hamburg die "Lange Nacht der Museen" unter dem Motto "Eine Reise durch die Polizeigeschichte und berühmte Verbrechen Hamburgs" statt. Besucher erwarten spannende Einblicke in die Polizeiarbeit der Stadt. Kriminalbeamte informieren über Onlinebetrug von 18:30 bis 19:15 und von 21:30 bis 22:15 Uhr. Zudem gibt es von 20:00 bis 21:00 Uhr eine Krimilesung mit dem Titel "Frau Helbing und das Vermächtnis des Malers".