Bundespolizei schnappt Täter!
| Quelle: Bundespolizei Hamburg
© Diebesgut in den mitgeführten Taschen-
Foto-Quelle: Bundespolizeiinspektion Hamburg
Am 11. April 2025, gegen 11.30 Uhr, soll ein 38-jähriger Mann in einem Supermarkt in der Wandelhalle insgesamt 63 Flaschen Pflegeshampoo im Wert von etwa 350 Euro entwendet haben.
Streifenbeamte in Hamburg (Symbolbild: Pixabay, phillpictures)
Der Tatverdächtige wird beschuldigt, mehrfach verschiedene Shampoos aus den Regalen genommen und diese anschließend in zwei mitgeführte Einkaufstaschen verstaut zu haben. Ein aufmerksamer Kaufhausdetektiv beobachtete den Diebstahl und konnte den bulgarischen Staatsangehörigen beim Verlassen des Supermarktes stellen. Er hielt den Verdächtigen bis zum Eintreffen einer angeforderten Bundespolizeistreife vor Ort fest.
Das gestohlene Diebesgut wurde in den mitgeführten Taschen aufgefunden und noch im Geschäft einem Mitarbeiter übergeben. Die eingesetzten Bundespolizisten leiteten daraufhin gegen den bereits polizeilich bekannten Mann ein Strafverfahren ein, da der Verdacht auf einen besonders schweren Fall des Diebstahls in gewerblichem Ausmaß besteht.
Bundespolizeistreife im Hauptbahnhof (Symbolbild, © Bundespolizei)
Nach Abschluss der Ermittlungen wurde der Beschuldigte jedoch wieder entlassen. Auf Nachfrage wollte sich der Tatverdächtige nicht zum Vorwurf äußern. Die weitern Ermittlungen werden nun vom Ermittlungsdienst der Bundespolizeiinspektion Hamburg geführt.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Bundespolizei Hamburg
Ein Blick in die Polizeigeschichte Hamburgs!
Am 26. April 2025 von 18:00 bis 01:00 Uhr findet im Polizeimuseum Hamburg die "Lange Nacht der Museen" unter dem Motto "Eine Reise durch die Polizeigeschichte und berühmte Verbrechen Hamburgs" statt. Besucher erwarten spannende Einblicke in die Polizeiarbeit der Stadt. Kriminalbeamte informieren über Onlinebetrug von 18:30 bis 19:15 und von 21:30 bis 22:15 Uhr. Zudem gibt es von 20:00 bis 21:00 Uhr eine Krimilesung mit dem Titel "Frau Helbing und das Vermächtnis des Malers".