53-Jähriger schlägt Frau nieder!
| Quelle: Bundespolizei Hamburg
Am 02. Oktober 2025, gegen 19:15 Uhr, kam es in einer fahrenden S-Bahn der Linie S3 auf der Strecke Diebsteich - Altona zu einem brutalen Vorfall. Ein 53-jähriger Mann schlug einer 28-jährigen Frau mit der flachen Hand auf den Hinterkopf.
Streife der Bundespolizei in der Wandelhalle (Symbolbild, © Bundespolizei)
Einsatzkräfte der Bundespolizei wurden sofort alarmiert. Umgehend hielt die Bundespolizei die S-Bahn im Bahnhof Altona an, um den Vorfall zu klären. Der deutsche Tatverdächtige verhielt sich während seiner Festnahme aggressiv und unkooperativ, was dazu führte, dass er in Unterbindungsgewahrsam genommen und dem Bundespolizeirevier Hamburg Altona überstellt werden musste.
Die Geschädigte lehnte die Anforderung eines Rettungswagens ab, klagte jedoch über Schmerzen im Hinterkopf und stellte einen Strafantrag wegen Körperverletzung gegen den ihr unbekannten Mann. In der S-Bahn konnten mehrere Zeugen identifiziert werden, die den Vorfall beobachtet hatten.
Symbolbild: Polizeiwache (Kehrwiederspitze)
Ein Atemalkoholtest bei dem Tatverdächtigen ergab einen Promillewert von 2,01 Promille. Ein angeforderter Amtsarzt bestätigte die Gewahrsamsfähigkeit des Mannes. Daher erhielt der Mann bis 01:49 Uhr am Folgetag ausreichend Zeit zur Beruhigung und Ausnüchterung in der Bundespolizeiwache.
Bundespolizeistreife im Hauptbahnhof (Symbolbild, © Bundespolizei)
Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet. Die Ermittlungen werden nun durch den Ermittlungsdienst der Bundespolizeiinspektion Hamburg weitergeführt.
Polizei-Pressesprecher Woldemar Lieder kündigte an, dass weitere Informationen folgen werden.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Bundespolizei Hamburg
Venezolanische Pianistin jubelt über Friedensnobelpreis für Freundin María Corina Machado
Die venezolanische Pianistin Gabriela Montero sieht den Friedensnobelpreis für ihre Freundin María Corina Machado als Anerkennung ihres langen politischen Kampfes. Montero betont, dass die Auszeichnung Venezuela die Möglichkeit gibt, ein neues Kapitel aufzuschlagen. Sie erinnert sich an ihre Kindheit, als sie und Machado, beide Pianistinnen, denselben Lehrer hatten. Montero sieht den Preis als Anlass, das Schweigen über Venezuela zu brechen und die Verantwortlichen für die Krise, Hugo Chávez und Nicolás Maduro, entlarvt zu sehen.