Schleswig-Holsteinischer Hafentag

Herausforderungen und Zukunft der Häfen im Fokus

// IN KÜRZE
Der 11. Schleswig-Holsteinische Hafentag beleuchtete die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der regionalen Häfen. Schwerpunkte der Veranstaltung waren die Sicherstellung der Versorgung, die Rolle kleiner Häfen in der Schifffahrt, der Tourismussektor als wirtschaftlicher Treiber sowie die Notwendigkeit von Bürokratieabbau und schnelleren Genehmigungsverfahren. Zudem wurde die strategische und militärische Relevanz der Häfen in Krisenzeiten diskutiert. Erstmals fand der Hafentag auf der Insel Föhr statt, was die Bedeutung kleiner Häfen in Schleswig-Holstein hervorhob.

| Quelle:

Der 11. Schleswig-Holsteinische Hafentag rückte die drängenden Herausforderungen sowie die Zukunftsperspektiven der Häfen in den Vordergrund. In den Mittelpunkt der Diskussionen standen Themen wie die Sicherstellung der Versorgung, die zentrale Rolle der Schifffahrt für kleinere Häfen, der Tourismus als wesentlicher Wirtschaftsmotor sowie die dringende Notwendigkeit zur Verringerung der Bürokratie und zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren. Auch die strategische und militärische Bedeutung der Häfen in Krisenzeiten wurde intensiv erörtert.

In diesem Jahr lud der Gesamtverband Schleswig-Holsteinscher Häfen (GvSH) zu seinem Hafentag nach Föhr, was eine Premiere darstellt. Erstmals fand der schleswig-holsteinische Hafentag auf einer Insel statt, um die Bedeutung sowie die vielschichtigen Funktionen der kleineren Häfen im Bundesland besonders hervorzuheben. Unter dem Leitmotiv »Von Versorgungssicherheit bis Tourismus« versammelten sich zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, um über die aktuellen Herausforderungen und strategische Weichenstellungen für die Zukunft der Schleswig-Holsteinischen Häfen zu beraten.

Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen hob die unentbehrliche Rolle der Häfen für einen starken Wirtschafts- und Logistikstandort hervor. Er erklärte: »Die Entwicklung der Häfen und der Schifffahrt an der schleswig-holsteinischen Westküste hat unsere volle Aufmerksamkeit bei unseren Planungen. Denn die Häfen haben eine überlebenswichtige Rolle bei der Versorgung der Inseln und Halligen. Dies gilt natürlich für den Güter- und Personenverkehr, ganz besonders aber auch für die Versorgung mit Baumaterial für den Küstenschutz und die Deichverstärkungen. Die Inseln und Halligen haben eine wesentliche Funktion beim Schutz der Westküste vor den zunehmenden extremen Wetterereignissen.«

Bezüglich der kleineren Häfen an der West- und Ostküste machte der Minister deutlich: »Auch sie haben eine zunehmend wichtige Funktion bei der Versorgung der regionalen Wirtschaft. Insbesondere Baustoffe, aber auch landwirtschaftliche Schüttgüter werden über diese Häfen transportiert und sind entscheidend für die Entwicklung der Region.«


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Hafen Hamburg Marketing e.V.



29-Jähriger Algerier verhaftet

Am 26. April 2025 kam es in Hamburg-St. Georg zu einer Messerattacke, bei der ein 36-jähriger Mann lebensgefährliche Verletzungen erlitt. Ein 29-jähriger Algerier steht im Verdacht, den Angriff während einer Auseinandersetzung im August-Bebel-Park begangen zu haben. Die Mordkommission hat die Ermittlungen übernommen. Der Verletzte wurde von zufällig anwesenden Rettungskräften versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Der Tatverdächtige flüchtete zunächst, konnte jedoch in der Nähe vorläufig festgenommen werden.