Zwei neue Podcast-Folgen

Ab Dienstag, 8. April, ARD Audiothek

// IN KÜRZE
In den neuen Podcast-Folgen "Raus aus der Depression" ab dem 8. April sprechen Ex-Fußballprofi Timo Hildebrand und Schauspieler Patrick Müller mit Entertainer Harald Schmidt und Psychiater Prof. Dr. Ulrich Hegerl über ihre Erfahrungen mit psychischen Belastungen und Depression. Hildebrand erinnert sich an seine emotionalen Schwierigkeiten während seiner Bundesliga-Zeit, wo er sich oft niedergeschlagen und unter Druck fühlte. Die Gespräche fokussieren auf die Herausforderungen der psychischen Gesundheit im Sport und in der Unterhaltungsbranche.

| Quelle:

© Marcus Simaitis/Martin Jehnichen

Ab dem 8. April bereichern zwei neue Folgen des Podcasts "Raus aus der Depression" von NDR Info und der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention das Programm der ARD Audiothek. In diesen Episoden diskutieren der ehemalige Fußballprofi Timo Hildebrand und der "Unter uns"-Schauspieler Patrick Müller mit Entertainer Harald Schmidt und Psychiater Prof. Dr. Ulrich Hegerl über ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit psychischen Belastungen und Depressionen.

Der ex-Nationaltorwart Timo Hildebrand, der unter anderem für VfB Stuttgart, TSG Hoffenheim und FC Schalke 04 spielte, erzählt im Podcast, wie kraftlos er während seiner aktiven Bundesliga-Zeit phasenweise war. "Ich verspürte eine Niedergeschlagenheit, eine gewisse Ausweglosigkeit und wusste nicht, wie es weitergeht. Da war ein ständiger Druck im Fußball und auch private Beziehungsgeschichten, bei denen ich mich früher schwer tat. Das hat mich viel Kraft gekostet," berichtet Hildebrand.

Erstmals spricht er in diesem Format öffentlich darüber, dass er sich nach der Trennung von der Mutter seines Sohnes in eine Klinik begeben hat: "Als ich von der Mutter meines Sohnes endgültig getrennt war, hat es mir den Boden unter den Füßen weggezogen. Dann war ich ein oder zwei Monate in der Klinik. Es war gut, einfach mal weg zu sein und ein Programm zu haben und den ganzen Tag Fürsorge zu erleben. Das hat mir in der Zeit sehr gut getan," so Hildebrand im Gespräch mit Harald Schmidt und Prof. Dr. Ulrich Hegerl.

Auch heute hat Hildebrand gelegentlich mit negativen Gedanken zu kämpfen, jedoch betont er: "Es ist wichtig, die dunkle Seite zu integrieren: zu wissen, diese Seite gibt es, aber sie beherrscht mich nicht mehr. Das ist das alles Entscheidende."

In der Bundesliga hat er mittlerweile, trotz des hohen Leistungsdrucks, einen Wandel im Umgang mit psychischen Themen beobachtet: "Es ist schon eine Ellenbogengesellschaft. Ich bin mittlerweile 10 Jahre raus. Ich glaube, mittlerweile ist das Thema nicht mehr so stigmatisiert, man kann schon offen darüber reden. Aber letztendlich wird im Sport natürlich auch..."

Die Gespräche im Podcast bieten tiefere Einblicke in die Herausforderungen, mit denen viele Athleten konfrontiert sind, und verdeutlichen die Wichtigkeit des Austauschs über psychische Gesundheit.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von NDR Norddeutscher Rundfunk



Ein Blick in die Polizeigeschichte Hamburgs!

Am 26. April 2025 von 18:00 bis 01:00 Uhr findet im Polizeimuseum Hamburg die "Lange Nacht der Museen" unter dem Motto "Eine Reise durch die Polizeigeschichte und berühmte Verbrechen Hamburgs" statt. Besucher erwarten spannende Einblicke in die Polizeiarbeit der Stadt. Kriminalbeamte informieren über Onlinebetrug von 18:30 bis 19:15 und von 21:30 bis 22:15 Uhr. Zudem gibt es von 20:00 bis 21:00 Uhr eine Krimilesung mit dem Titel "Frau Helbing und das Vermächtnis des Malers".