NDR Kultur ruft zur »Lenz Challenge« anlässlich des 100. Geburtstags von Siegfried Lenz auf!

// IN KÜRZE
Zum 100. Geburtstag von Siegfried Lenz hat NDR Kultur die »Lenz Challenge« ins Leben gerufen, einen Kreativwettbewerb für Schulen in Norddeutschland. 45 Teams ab Klasse 10 aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein nahmen teil und reichten Ideen zu Kurzvideos ein, inspiriert von Lenz» Hörspielen. NDR Kulturchefin Anja Würzberg zeigt sich überwältigt von der Resonanz und hebt hervor, dass das Interesse der Schüler und Lehrer an Lenz» Werk dessen zeitlose Relevanz unterstreicht.

| Quelle:

Anlässlich des 100. Geburtstags des renommierten norddeutschen Autors Siegfried Lenz (1926-2014) hat NDR Kultur die spannende »Lenz Challenge« ins Leben gerufen - einen Kreativwettbewerb für Theater- und Deutschkurse aus ganz Norddeutschland. Insgesamt haben 45 Teams ab der 10. Klasse aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ihre beeindruckenden Ideen eingereicht.

Die Einladung von NDR Kultur lautete: Lasst euch von den fesselnden Hörspielen des großartiger Schriftstellers inspirieren und entwickelt kurze, originelle Handyvideos! NDR Kulturchefin Anja Würzberg zeigt sich begeistert: "Ich bin überwältigt von der großen Resonanz. Erfreulich viele Schülerinnen und Schüler haben sich für Siegfried Lenz begeistern lassen." Sie ergänzt: "Das beweist, wie relevant und aktuell Lenz» Hörspiele bis heute sind - und wie interessiert sich norddeutsche Schüler und Lehrer auf dieses Experiment einlassen."

Die norddeutschen Schulen bringen Lenz» Stoffe ins Hier und Jetzt. Die 45 Klassen, Kurse und AGs konnten aus vier Hörspielen von Siegfried Lenz auswählen: »Das Labyrinth« und »Zeit der Schuldlosen«, die speziell für den Rundfunk geschaffen wurden, sowie »Schweigeminute« und »Der Überläufer«, die auf einer Novelle bzw. einem Roman basieren. Anja Würzberg ist beeindruckt von der Kreativität der Teilnehmer: "Es ist beeindruckend, wie vielfältig und kreativ die Ansätze sind. Die Schülerinnen und Schüler übersetzen die Stoffe von Lenz geschickt in die Gegenwart - sie verknüpfen diese beispielsweise mit den Schattenseiten sozialer Medien, mit der Debatte um eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht oder mit feministischen Perspektiven."

Eine Jury des NDR hat aus den zahlreichen Einsendungen schließlich zwölf Teams für das Finale ausgewählt - darunter drei aus jedem Bundesland des NDR Sendegebiets:

In Hamburg sind dies die Gelehrtenschule des Johanneums, das Gymnasium Alstertal und das Gymnasium Marienthal.

In Mecklenburg-Vorpommern wurden das Innerstädtische Gymnasium Rostock, das Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar und die Niels-Stensen-Schule ausgewählt.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von NDR Norddeutscher Rundfunk



Justizministerin Wahlmann fordert strengere Strafen für Vergewaltigungsvideos

Niedersachsens Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann (SPD) fordert eine Verschärfung des Strafrechts, um den Besitz von Vergewaltigungsvideos von Erwachsenen zu bestrafen. Dieser Vorschlag basiert auf einer NDR-Recherche, die ein internationales Netzwerk von Vergewaltigern aufdeckte, in dem Frauen unter Betäubung vergewaltigt und die Taten gefilmt werden. Die Journalistinnen Isabell Beer und Isabel Ströh dokumentieren in dem Podcast »Rape Tapes« ihre undercover Ermittlungen und zeigen, wie die Täter agieren und ihre Spuren verwischen.