Streikaufruf im Hamburger Einzel- und Versandhandel
| Quelle: Ver.di Hamburg
Symbolbild: Streikende Verdi-Gerwerkschaftsmitglieder
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ruft die Beschäftigten im Versand- und Einzelhandel am Freitag, 09. Juni 2023 in Hamburg zu weiteren Streiks auf. Hintergrund der Streikmaßnahme ist die laufende Tarifrunde für die rd. 90.000 Beschäftigten im Hamburger Einzel- und Versandhandel. Auch in der letzten Verhandlungsrunde am 22. Mai 2023 unterbreitete der Arbeitgeber nur ein geringfügig nachgebessertes Angebot.
Heike Lattekamp (Pressefoto: Verdi, Kay Herschelmann)
Das unzureichende Angebot der Arbeitgeber sieht bislang eine Lohn- und Gehaltssteigerung von 3 % in 2023 ab dem Abschlussmonat, 2 % ab Mai 2024 sowie weitere 2,5 % ab Februar 2025 vor. So sollen Beschäftigte in Vollzeit eine Inflationsausgleichsprämie von 750 Euro in 2023 und 250 Euro in 2024 erhalten (Teilzeitbeschäftigte anteilig). Bereits gezahlte Leistungen sollen verrechnet werden, bei einer Laufzeit von 24 Monaten.
ver.di fordert in der Tarifrunde 2023 im Hamburger Einzelhandel:
Erhöhung der Löhne und Gehälter um 2,50 Euro pro Stunde
Ein rentenfestes Mindestentgelt von 13,50 Euro pro Stunde
Erhöhung der Ausbildungsvergütungen um 250 Euro pro Monat
Die Laufzeit des Tarifvertrages soll 12 Monate betragen.
Darüber hinaus fordert die Gewerkschaft die gemeinsame Beantragung der Allgemeinverbindlichkeit der Tarifverträge.
Die Verhandlungen werden am 3. Juli fortgeführt.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Ver.di Hamburg
- 15.06.2023 – "So geht man nicht mit Menschen um!"
- 02.06.2023 – 60.000 Hamburger Beschäftigte warten
- 01.06.2023 – Kommissionierer*innen in Hamburg streiken für mehr Lohn
- 23.05.2023 – "Wer nicht fair sein will, muss fühlen"
Bundesamt für Verfassungsschutz stuft AfD als gesichert rechtsextreme Partei ein!
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD als gesichert rechtsextreme Partei eingestuft, was Zweifel an ihrer Haltung gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung ausschließt. Die SPD-Fraktion Hamburg sieht dies als Folge der Radikalisierung der AfD, auch in Hamburg. Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Fraktion, betont, dass dies ein Warnsignal für ehemalige Unterstützer der AfD sein sollte, die ihre Entscheidungen überdenken sollten, angesichts der klaren rechtsextremen Tendenzen der Partei.