Hähnchen aus Supermärkten häufig von gefährlichem Keim belastet!
| Quelle: NDR Norddeutscher Rundfunk
Hähnchenfleisch aus Supermärkten, Discountern, der Frischetheke und vom Metzger ist oftmals mit dem gefährlichen Durchfallbakterium Campylobacter kontaminiert. Diese alarmierende Erkenntnis stammt aus einer Stichprobe, die im Auftrag des NDR für das ARD Kompetenzcenter Verbraucher durchgeführt wurde.
Eine Infektion mit diesem Erreger kann zu ernsten und langwierigen Durchfallerkrankungen, Nervenschäden sowie zur Entwicklung chronischer Krankheiten führen. Für vorerkrankte oder immungeschwächte Personen kann eine solche Infektion sogar tödlich enden.
Im Rahmen der NDR-Dokumentation "Die Tricks mit unseren Lebensmitteln" wurden insgesamt 13 Hähnchenprodukte verschiedener Anbieter, darunter Discounter, Supermärkte, Frischetheken und Metzger, im Labor auf die Präsenz von Campylobacter-Bakterien untersucht. Das erschreckende Ergebnis: Sechs der Proben waren mit dem Keim belastet. Dabei stammten vier der betroffenen Proben aus konventioneller Tierhaltung, zwei aus Biohaltung.
In Deutschland infizieren sich jährlich etwa 50.000 Menschen mit Campylobacter. Experten schätzen, dass die Dunkelziffer noch deutlich höher ist. Der gefährliche Keim gelangt im Schlachtprozess aus dem Darm der Tiere auf das Fleisch.
Reinhild Benning von der Deutschen Umwelthilfe äußert scharfe Kritik an den Missständen: "Es gibt keine Strafen und Regulierungen, was Schlachthöfe konkret machen müssen, wenn sie die Werte überschreiten. Wir wissen, dass viele Geflügelschlachthöfe massive Hygieneprobleme haben." Sie sieht sowohl die Geflügelbetriebe als auch die Politik in der Pflicht. "Die Haltung müsste dringend verbessert werden. Die Hühner benötigen mehr Platz und Raum, damit sie nicht ständig mit ihrem Kot in Berührung kommen. Hier muss die Geflügelindustrie dringend nachbessern."
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft informiert den NDR, dass es seit 2018 für Schlachtbetriebe ein Prozesshygienekriterium für Campylobacter gibt. "Bei Überschreitungen der Grenzwerte sind Betriebe verpflichtet, Maßnahmen zur Verbesserung der Hygiene zu ergreifen."
Die Campylobacter-Belastung von Hühnchen im Handel bleibt somit ein ernsthaftes Problem, dessen Beseitigung höchste Priorität haben sollte.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von NDR Norddeutscher Rundfunk
Syrischer Reisender mit Haftbefehl festgenommen
Ein 27-jähriger syrischer Staatsangehöriger wurde am Donnerstag bei der Ausreisekontrolle in Hamburg festgenommen, da gegen ihn ein Haftbefehl wegen unerlaubten Entfernen vom Unfallort vorlag. Ihm wurde eine Geldstrafe von 1.200 Euro auferlegt, die er bislang nur teilweise beglichen hatte, oder alternativ 40 Tage Ersatzfreiheitsstrafe. Der Mann konnte die geforderte Summe zahlen und wurde anschließend von der Polizei entlassen.