NDR Info setzt sich für Pressefreiheit ein

Aktionswoche vom 2. bis 8. November 2025

// IN KÜRZE
NDR Info ist zum dritten Mal Hauptpartner der "Hamburger Woche der Pressefreiheit", die vom 2. bis 8. November 2025 stattfindet, und wird die Auftaktveranstaltung ausrichten. Diese Initiative der Körber-Stiftung und der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS umfasst über 40 Partner. NDR Intendant Hendrik Lünenborg betont, dass Pressefreiheit ständige Aufmerksamkeit benötigt und weltweit bedroht ist. Der NDR engagiert sich in der Aktionswoche, um auf die Wichtigkeit des Themas aufmerksam zu machen und den Wert der öffentlichen Kommunikation zu unterstreichen.

| Quelle:

NDR Info ist zum dritten Mal in Folge als Hauptpartner der »Hamburger Woche der Pressefreiheit« unterwegs. Diese bedeutende Eventreihe findet zwischen dem 2. und 8. November 2025 statt. In diesem Jahr wird der NDR auch die Auftaktveranstaltung ausrichten. Die Hamburger Woche der Pressefreiheit ist eine Initiative der Körber-Stiftung in Zusammenarbeit mit der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, an der sich über 40 Partnerinstitutionen beteiligen.

NDR Intendant Hendrik Lünenborg betont: »Pressefreiheit ist nichts, was - einmal erkämpft - für immer bleibt. Sie braucht Aufmerksamkeit und Menschen, die sie täglich mit Leben füllen. Genauso wie Menschen, die dafür einstehen. Doch weltweit ist die Pressefreiheit bedroht. Deshalb beteiligen wir uns als NDR aktiv an der Aktionswoche: um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen. Und um zu zeigen, wofür wir als öffentlich-rechtlicher Rundfunk stehen: für unabhängige Berichterstattung, die auf Fakten basiert und die Menschen miteinander ins Gespräch bringt.«

Die NDR Chefredakteure Andreas Cichowicz und Adrian Feuerbacher ergänzen: »Pressefreiheit steht unter Druck - weltweit, aber auch hier bei uns. Journalistinnen und Journalisten werden eingeschüchtert, angegriffen oder juristisch unter Druck gesetzt, wenn sie kritisch berichten. Gleichzeitig untergräbt Desinformation das Vertrauen in freie Medien und verzerrt den öffentlichen Diskurs. Mit unseren Veranstaltungen in der Aktionswoche und den begleitenden Programmangeboten stärken wir daher das Vertrauen in freie und unabhängige Berichterstattung - und damit auch die Widerstandskraft unserer Demokratie.«

Carsten Brosda

@CarstenBrosda

Die Auftaktveranstaltung und eine besondere Sendung mit Ingo Zamperoni stehen ebenfalls auf dem Programm. Am Sonntag, dem 2. November, eröffnen NDR Intendant Hendrik Lünenborg und Hamburgs Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda gemeinsam mit den Initiator*innen die Aktionswoche. Die Veranstaltung wird ab 10.45 Uhr im Livestream auf ndr.de/pressefreiheit übertragen. Im Anschluss wird der »tagesthemen«-Moderator Ingo Zamperoni in einer Live-Sendung aus dem Rolf-Liebermann-Studio mit Expert*innen und Gästen über die zentrale Bedeutung der Pressefreiheit diskutieren.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von NDR Norddeutscher Rundfunk



Zeit für effektiven Klimaschutz in Hamburg!

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Deutsche Meteorologische Gesellschaft warnen anlässlich des ExtremWetterKongresses in Hamburg vor den drohenden Auswirkungen des Klimawandels. Bis 2050 könnte die Drei-Grad-Grenze erreicht werden, was zu erheblichen Wohlstandsverlusten durch extreme Wetterereignisse führen könnte. Sabine Sommer, Vorsitzende des BUND Hamburg, betont die wichtige Frage, ob Hamburg bereit ist, Klimaschutz ernsthaft voranzutreiben. Es müsse mehr Fokus auf die Folgen und Folgekosten eines unzureichenden Handelns gelegt werden.