Fahrscheinloser Fahrgast in ICE festgenommen

Haftbefehl wegen Diebstahls!

// IN KÜRZE
Am 21.06.2025 stellte ein Zugbegleiter im ICE von Köln nach Hamburg einen 31-jährigen Fahrgast ohne Fahrschein fest. Da der Mann sich nicht ausweisen wollte, wurde die Bundespolizei alarmiert. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass gegen den libyschen Staatsangehörigen eine Ausschreibung zur Festnahme vorlag. Er wurde wegen Diebstahls mit Waffen gesucht und hatte eine Geldstrafe von etwa 1.100 Euro nicht gezahlt. Der Mann war seit August 2024 untergetaucht, doch wurde nun gefasst.

| Quelle:

© Eine Streife der Bundespolizei am Bahnsteig nach Einfahrt eines ICE.- Symbolfoto: Bundespolizei

Am 21. Juni 2025, gegen 15:30 Uhr, stellte ein Zugbegleiter der Deutschen Bahn einen 31-jährigen Fahrgast ohne gültigen Fahrschein in einem ICE auf der Strecke von Köln nach Hamburg fest.

Da der Mann sich weigerte, sich für eine Fahrpreisnacherhebung auszuweisen, wurde die Bundespolizei bei der Einfahrt des Zuges in den Bahnhof Harburg angefordert. Eine Streife der Bundespolizei erreichte umgehend den ICE und konnte die Personalien des libyschen Staatsangehörigen fahndungsmäßig überprüfen. Das Ergebnis war alarmierend: eine Ausschreibung zur Festnahme lag vor.

Der 31-Jährige wurde seit Ende August 2024 wegen Diebstahls mit Waffen gesucht und hatte einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Dresden gegen sich. Der Gesuchte hatte eine fällige Geldstrafe von rund 1.100 Euro nicht gezahlt und war seither "untergetaucht". Nun muss er eine Ersatzfreiheitsstrafe von 50 Tagen verbüßen.

Ein angeforderter Arzt stellte im Bundespolizeirevier die Gewahrsamsfähigkeit des Mannes fest. Nach dem Abschluss aller notwendigen bundespolizeilichen Maßnahmen wurde der Gesuchte in eine Haftanstalt überstellt.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Bundespolizei Hamburg



Tausende Radfahrer für die Mobilitätswende unterwegs!

Am 22. Juni 2025 findet im Hamburger Stadtgebiet von 09:00 bis 17:30 Uhr eine Fahrradsternfahrt statt, zu der mehrere tausend Teilnehmende erwartet werden. Es gibt fünf Hauptaufzüge und rund zwanzig Zubringeraufzüge, die auch aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen starten. Unter dem Motto "Fahrradsternfahrt 2025 - Mobilitätswende wichtiger denn je!" werden die Radfahrenden zunächst zum Jungfernstieg und anschließend über eine Ringroute in der Innenstadt fahren. Mit Verkehrsbeeinträchtigungen ist zu rechnen.