Ab 2. September in der ARD Audiothek!
| Quelle: NDR Norddeutscher Rundfunk
© NDR/Aleksandr Golubev / NDR Norddeutscher Rundfunk
Der True-Crime-Podcast vereint akribische Recherche, exklusive Interviews und ein beeindruckendes Sounddesign zu einem packenden Hörerlebnis. Ab dem 2. September können sich Fans von fesselnden Kriminalgeschichten auf die neueste Staffel des erfolgreichen True-Crime-Doku-Podcasts »Kunstverbrechen« von NDR Kultur freuen.
In der vierten Staffel stehen packende Geschichten von Kunstdieben, Fälschern und verschwundenen Kunstwerken im Mittelpunkt. Dabei bietet der Podcast ungewöhnliche Perspektiven auf einen Bereich, der zunehmend in den Fokus öffentlicher Debatten rückt: das Dunkelfeld krimineller Machenschaften rund um Kunst und Kulturgut.
Seit jeher verbindet »Kunstverbrechen« das Spannende eines Kriminalfalls mit einem fundierten Blick auf Kunst und Geschichte. Dieses Mal stehen vier sorgfältig recherchierte Fälle im Zentrum, die auf den Wünschen der Hörerinnen und Hörer basieren. In mehreren Episoden pro Fall schildern die Hosts Lenore Lötsch und Torben Steenbuck die Ermittlungsgeschichten lebendig, verstärkt durch atmosphärisches Sounddesign und akustische Collagen.
Die spannende Reise führt u.a. zu den Tatorten in Amsterdam, Schleswig-Holstein, Bayern und Berlin. Der erste Fall, »Van Gogh und die Mafia«, erzählt die dramatische Geschichte vom Diebstahl zweier Meisterwerke des Malers aus dem Van-Gogh-Museum in Amsterdam im Jahr 2002 - ein spektakulärer Raub, der über die Jahre durch Verstrickungen in die italienische Mafia immer komplexer wurde.
Im Podcast gelingt es, einen der Diebe zu interviewen, der offen über die Planung, Durchführung und die brisante Übergabe spricht. Ergänzt wird die Recherche durch Gespräche mit einem Mafia-Experten sowie dem renommierten niederländischen Kunstdetektiv Arthur Brand, dessen Arbeit sich regelmäßig mit dem organisierten Verbrechen im Kunstbereich beschäftigt.
Im zweiten Fall »Großpapi, Goebbels und die Nazi-Kunst« steht eine Bronze-Statue einer »Bogenschützin« im Fokus. Diese Statue ist Teil eines dunklen Erbes: Eine Version des Kunstwerks stand während der NS-Zeit vor der Villa des Propagandaministers Joseph Goebbels, während eine andere Variante...
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von NDR Norddeutscher Rundfunk
Mordverdacht! 51-Jähriger auf dem Weg nach Antalya von Bundespolizei festgenommen
Ein 51-jähriger türkischer Staatsbürger wurde am 1. September 2025 bei einer Ausreisekontrolle in Hamburg festgenommen, da gegen ihn ein internationaler Haftbefehl aus Dänemark wegen Mordes vorlag. Er soll am selben Tag eine Frau getötet haben. Nach der Festnahme wurde er am 2. September in Untersuchungshaft genommen. Über eine mögliche Auslieferung an Dänemark entscheidet die Generalstaatsanwaltschaft Hamburg.