Erweiterungsbau der Wasserschutzpolizei-Schule eröffnet

// IN KÜRZE
Heute wurde am Veddeler Damm 48 in Hamburg der neue Erweiterungsbau der Wasserschutzpolizei-Schule eröffnet. Der Bau umfasst 1.143 m² und 21 Zimmer für die Unterbringung der Lehrgangsteilnehmenden sowie einen Schulungsbereich mit einem hochmodernen Simulator. Dadurch ist es möglich, den steigenden Fortbildungsbedarf räumlich gerecht zu werden.

| Quelle:

Heute wurde der Erweiterungsbau der Wasserschutzpolizei-Schule (WSPS) am Veddeler Damm 48 in Hamburg eröffnet. Staatsrat Thomas Schuster, Frau Merve Schröder, Frank Möller und Martin Görge konnten die neue Ausbildungsstätte feierlich einweihen.

Der Erweiterungsbau beherbergt auf vier Geschossen Wohnheim und Lehrräume. Auf 1.143 m² Bruttogeschossfläche (BGF) bietet das Gebäude 21 Zimmer für Lehrgangsteilnehmende sowie einen modernen Simulator. Das Konzept wurde von den Beteiligten mit dem Amt für Denkmalschutz abgestimmt.

Symbolbild: Heizkraftwerk von Wärme Hamburg

Der Neubau liegt außerhalb des Grundstücks und nimmt die Materialität des denkmalgeschützten Gebäudesensembles auf. Er ist energieeffizient nach KfW-40 Standard und nutzt die Nahwärme des Blockheizkraftwerks im Bestandsgebäude.

Die Pflasterung des ehemaligen Parkplatzes wurde aufbereitet und dem Weg zugeführt. So können sich die Mitarbeitenden und Auszubildenden auf eine moderne Ausbildungsstätte freuen, die einen reibungslosen Ablauf der Aus- und Weiterbildungen gewährleistet.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Polizei Hamburg



Hamburg: Steigende Zahlen beim Sozialwohnungsbau allein reichen nicht

Die Zahlen in Hamburg sind desaströs und es besteht die Befürchtung, dass wir eine Wohnungsnot bekommen. Der soziale Wohnungsbau ist zwar ein positiver Aspekt, aber allein nicht ausreichend. Der frei finanzierte Wohnungsbau ist brachliegend und benötigt ein massives Förderprogramm vom Bund. Bürokratische Auflagen müssen abgebaut werden. Im ersten Quartal dieses Jahres sind in Hamburg 3.700 Wohnungen genehmigt worden, mehr als im Vorjahr, aber mit mehr Sozialwohnungen.