Was bringt die Sternbrücke?
| Quelle: Die Linke Hamburg
Der Senat gibt sich weiterhin zugeknöpft, wenn es um wichtige Fragen zur Sternbrücke geht. Auf welchen Wert die angegebenen Baukosten gestiegen sind und ob noch mehr Häuser abgerissen werden sollen, will der Senat nicht sagen - obwohl drei Jahre vergangen sind. Keine Ergebnisse seiner Verkehrsplanung vorlegen, lautet das Statement.
Dazu Heike Sudmann, verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: "Der Senat schaltet auf stur, wenn es um die Kosten für die Monsterbrücke und um den zukünftigen Autoverkehr auf der Stresemannstraße geht. Auch wenn der Senat Angst vor negativen Reaktionen hat: Die Bürg haben einen Anspruch darauf, zu erfahren, wie teuer das alles die Stadt zu stehen kommt."

Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Die Linke Hamburg
Mordverdacht! 51-Jähriger auf dem Weg nach Antalya von Bundespolizei festgenommen
Ein 51-jähriger türkischer Staatsbürger wurde am 1. September 2025 bei einer Ausreisekontrolle in Hamburg festgenommen, da gegen ihn ein internationaler Haftbefehl aus Dänemark wegen Mordes vorlag. Er soll am selben Tag eine Frau getötet haben. Nach der Festnahme wurde er am 2. September in Untersuchungshaft genommen. Über eine mögliche Auslieferung an Dänemark entscheidet die Generalstaatsanwaltschaft Hamburg.