ARD setzt Zeichen zum Internationalen Tag der Pressefreiheit
| Quelle: NDR Norddeutscher Rundfunk
Pressefreiheit ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Demokratie, doch sie gerät weltweit und auch in Deutschland zunehmend unter Druck. Zunehmende Desinformation, Hass im Netz und ein sinkendes Vertrauen in die Medien gefährden das Fundament der öffentlichen Meinungsbildung.
Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai bietet die ARD in der Zeit vom 28. April bis 9. Mai 2025 ein umfassendes und medienpädagogisch fundiertes Programm für Jugendliche an.
NDR Workshops und Diskussionsveranstaltungen für Schulklassen
Symbolbild: Peter Tschentscher besucht eine Schulklasse (© Senatskanzlei)
Wie bedeutsam ist es, dass Journalist*innen in Deutschland unabhängig berichten dürfen? Woran erkennt man, ob Medien unabhängig arbeiten? Und welchen Einfluss haben soziale Medien auf unsere Meinungsbildung? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt von Diskussionsrunden, die Journalist*innen des NDR gemeinsam mit Schulklassen aus Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern führen.
In verschiedenen Workshops in Hamburg, Hannover und Schwerin können die Schülerinnen und Schüler tiefere Einblicke in die Arbeit des NDR gewinnen. Außerdem besuchen sie diverse Redaktionen, in denen sie den Redakteur*innen direkt Fragen stellen können. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, selbst erste journalistische Erfahrungen zu sammeln, indem sie etwa eine Radiosendung produzieren.
In Hamburg wird zudem eine Fishbowl-Diskussion mit dem Titel "Wie wird Social Media wieder sozial?" stattfinden, die von der Zapp-Moderatorin Kathrin Drehkopf geleitet wird. Die NDR-Angebote sind vom 5. bis 8. Mai terminiert und bereits vollständig ausgebucht.
Offizielle Partner und weitere Informationen
Bei den Aktionstagen arbeitet die ARD mit zahlreichen Partnern zusammen, darunter Landesmedienanstalten, Landeszentralen für politische Bildung, Zeitungsverlage, #UseTheNews und die Initiative "Journalismus macht Schule".
Für weiterführende Informationen zu den Angeboten rund um die Aktionstage zur Pressefreiheit besuchen Sie die Medienkompetenz-Portale des NDR und der ARD.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von NDR Norddeutscher Rundfunk
- 04.05.2025 – Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Tierschutzverstößen!
- 29.04.2025 – NDR feiert 60 Jahre »Expeditionen ins Tierreich«
- 28.04.2025 – Geräuschpegel von Fahrzeugen im Fokus!
- 24.04.2025 – NDR Elbphilharmonie Orchestra startet mit faszinierender Saison
Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Tierschutzverstößen!
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen großen deutschen Schweinemastbetrieb mit etwa 4.000 Tieren wegen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz. Recherchen des NDR-Verbrauchermagazins »Markt« decken Missstände auf und kritisieren das Versagen der Kontrollbehörden. Tierschützer haben dokumentiert, dass in den Ställen kranke und tote Schweine zu sehen sind. Fleisch aus diesem Betrieb war in Supermärkten mit dem Tierwohllabel gekennzeichnet, was mindestens Haltungsstufe 2 impliziert. Die »Initiative Tierwohl« hat hierzu Stellung genommen.