MATCHDAY lädt ein!
| Quelle: Stadtreinigung
Symbolbild: Fahrzeug der Stadtreinigung
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat in den letzten Jahren den Anteil angestellter Frauen stets erhöht und setzt weiterhin auf eine starke Präsenz von Kolleginnen in Orange. Ein wichtiger Teil dieser Erfolgsgeschichte sind die sogenannten MATCHDAYs, bei denen Frauen einen Vormittag lang die vielseitigen Aufgaben der SRH kennenlernen können.
Am 5. Juli lädt die SRH bereits zum sechsten Mal zu diesem besonderen Event ein. Rund 20 Prozent der Teilnehmerinnen aus den vergangenen Jahren haben den Schritt in eine Anstellung bei der SRH gewagt - eine ermutigende Bilanz, auf die man stolz sein kann.
Während des MATCHDAYs haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, nicht nur das Handling von Laubbläsern und Fahrten im Müllauto auszuprobieren, sondern auch das berühmte Tonnenkippen. Zudem können sie sich mit angehenden Kolleg:innen austauschen und im Gespräch mit der Gleichstellungsbeauftragten wertvolle Einblicke gewinnen. Um daran teilzunehmen, müssen Interessierte sich lediglich auf der Website https://matchday.hamburg/ anmelden.
Seit der Einführung der MATCHDAY-Veranstaltungen im Jahr 2022 hat die SRH bereits über 360 Teilnehmerinnen bei fünf dieser Events begrüßt. Daraus resultierten mehr als 248 Bewerbungen, was zu insgesamt 66 neuen Einstellungen führte.
Es steht jedoch eine Veränderung bevor: Dies wird der letzte MATCHDAY im bekannten Format sein. Ab Herbst 2025 geht der MATCHDAY auf Tour. Alle Neuigkeiten und Informationen dazu sind künftig unter https://matchday.hamburg/ zu finden.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Stadtreinigung
- 16.06.2025 – Hamburg räumt Radschrott weg!
- 23.05.2025 – Abfuhrtermine verschieben sich!
- 16.05.2025 – Stadtreinigung Hamburg kämpft gegen Lachgas-Problematik!
- 16.05.2025 – Ein Tag voller Achtsamkeit, Bewegung und Nachhaltigkeit
Haftbefehl wegen Diebstahls!
Am 21.06.2025 stellte ein Zugbegleiter im ICE von Köln nach Hamburg einen 31-jährigen Fahrgast ohne Fahrschein fest. Da der Mann sich nicht ausweisen wollte, wurde die Bundespolizei alarmiert. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass gegen den libyschen Staatsangehörigen eine Ausschreibung zur Festnahme vorlag. Er wurde wegen Diebstahls mit Waffen gesucht und hatte eine Geldstrafe von etwa 1.100 Euro nicht gezahlt. Der Mann war seit August 2024 untergetaucht, doch wurde nun gefasst.