NDR Kultur mit Deutschen Hörbuchpreis für "DSCHINNS" ausgezeichnet!

// IN KÜRZE
Die NDR Kultur Hörspieladaption von Fatma Aydemirs Roman "DSCHINNS" wurde mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2025 in der Kategorie "Bestes Hörspiel" ausgezeichnet. Regisseur Florian Fischer nahm den Preis während einer Live-Radioshow von WDR 5 entgegen. Die Jury lobte das Hörspiel für seinen großen Auftritt von Ungehörtem und Unerhörtem, das durch ein hervorragendes Sprecherensemble und Fischers subtile Inszenierung zum Leben erweckt wird. Die künstlerisch beeindruckende Soundkulisse von Schneider TM trägt ebenfalls zur Schaffung einzigartiger Klangwelten bei.

| Quelle:

© NDR/Lukas Städler

Die NDR Kultur Hörspieladaption von Fatma Aydemirs Familienroman "DSCHINNS" wurde in der Kategorie "Bestes Hörspiel" mit dem renommierten Deutschen Hörbuchpreis 2025 ausgezeichnet. Regisseur Florian Fischer, der die Erzählung basierend auf einer Theaterfassung von Selen Kara für NDR Kultur umsetzte, nahm den Preis im Rahmen einer Live-Radioshow von WDR 5 entgegen.

In der Begründung der Jury heißt es: "»DSCHINNS» verschafft Ungehörtem und Unerhörtem einen großen Auftritt - durch das Spiel eines hervorragenden Sprecherensembles in der subtilen und klugen Inszenierung von Florian Fischer und durch die künstlerisch überzeugende Soundkulisse, komponiert von Schneider TM, dessen Klänge hier Welten erschaffen."

Zusammen mit dem Dschinn in dieser Geschichte wandern die Hörer durch die Seelenräume der einzelnen Familienmitglieder der deutsch-kurdischen Familie Yilmaz. Diese zeigt sich mit ihren vielfältigen und doch ähnlichen Sehnsüchten, Verstrickungen und schmerzhaften Erfahrungen in den Herzen des Publikums und offenbart dabei zutiefst Menschliches.

Die berührende Geschichte spiegelt beispielhaft das Schicksal Millionen von Familien wider, die in die Bundesrepublik immigrierten - zwischen erfolgreicher Integration und anhaltender kultureller Zerrissenheit, zwischen Erfolgsgeschichten und Tragödien.

Florian Fischer erweiterte die präzise Theaterfassung von Selen Kara und reintegrierte zentrale Textstellen aus dem Roman sowie O-Ton-Material. In den Hauptrollen sind Siir Eloglu als "Dschinn", Vedat Erincin als "Hüseyin", Aysima Ergün als "Sevda", Caner Sunar als "Ümit", Hassan Akkouch als "Hakan", Soma Pysall als "Peri", Lilay Huser als "Emine" und Lukas von Horbatschewsky als "Ciwan" zu hören.

Die beeindruckende Komposition stammt von Schneider TM (Dirk Dresselhaus), während die technische Realisation durch Christian Alpen und Sebastian Ohm erfolgte. Die Besetzung wurde von Dagmar Titz und Marc Zippel übernommen.

Diese Auszeichnung ehrt nicht nur die künstlerische Leistung, sondern auch die kraftvolle Botschaft des Hörspiels, das den Dialog über Identität und Zugehörigkeit anregt.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von NDR Norddeutscher Rundfunk



MSC Mediterranean Shipping Company setzt auf innovative Architektur in Hamburg

Die MSC Mediterranean Shipping Company hat den Architekturwettbewerb für ihre neue Deutschlandzentrale in der Hamburger HafenCity abgeschlossen. Das Frankfurter Büro Wandel Lorch Götze Wach (WLGW) überzeugte mit einem nachhaltigen Entwurf, der Offenheit und Leichtigkeit ausstrahlt. Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation Hamburgs, hob die langfristige Verbundenheit der MSC mit dem Hamburger Hafen hervor. Die neue Zentrale wird Hamburgs Position als führenden deutschen Schifffahrtsstandort stärken und das Netzwerk weiter ausbauen.