Hamburgs Schwimmbäder in Not!
| Quelle: Die Linke Hamburg
Der Senat muss sich um die Bäderlandschaft kümmern. Weniger Bäder, fehlendes Personal und immer kürzere Öffnungszeiten: Hamburgs Schwimmbäder sind in Not! Mit dem letzten Paukenschlag - der Reduzierung von Öffnungstagen öffentlicher Schwimmbäder in Hamburg wegen Personalmangel - wurde deutlich, dass es ein grundlegendes Problem gibt.
Dazu Stephan Jersch, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: "Natürlich gehören gute Löhne zur Grundausstattung eines öffentlichen Betriebs wie Bäderland. Die Attraktivität dieser Arbeitsplätze muss gesichert werden - sich mit Saisonarbeitskräften zu behelfen und dann doch wegen nicht konkurrenzfähiger Bezahlung am Personalmangel zu scheitern, darf keine Lösung sein."
In der wachsenden Stadt Hamburg ist der Ausbau der Schwimmbadkapazitäten ein Muss. Stattdessen wurden in den vergangenen Jahren mit dem Aschbergbad und dem Freibad Wiesenredder erneut zwei Freibäder abgerissen und nur teilweise ersetzt. Stephan Jersch: "Es geht dabei auch um den Schwimmunterricht. Jedes Jahr ertrinken in Hamburg Menschen, weil sie nie richtig schwimmen gelernt haben! Während das Schulschwimmen noch knapp aufrechterhalten wird, stehen Vereine und Einzelnutz immer öfter vor verschlossenen Türen".
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Die Linke Hamburg
Trockenheit bedroht lokale Artenvielfalt in der Hansestadt!
Der BUND Hamburg schlägt Alarm aufgrund der anhaltenden Trockenheit, die erhebliche Auswirkungen auf die lokale Flora und Fauna hat. Beobachtungen aus Naturschutzprojekten zeigen einen Rückgang der wandernden Amphibien, gefährdete Kiebitzbruten sowie erstmals auftretenden schwarzen Rindenbrand, einen Pilzbefall bei Obstbäumen. Besonders die Amphibienwanderung an den Volksdorfer Teichwiesen ist betroffen: Mit 2.780 erfassten Tieren in diesem Jahr ist ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu 3.649 Tieren im Vorjahr zu verzeichnen.