Ein neuer Raum für freiwilliges Engagement!
| Quelle: GRÜNE Bürgerschaftsfraktion
Das »Haus des Engagements« wird vom AKTIVOLI-Landesnetzwerk betrieben und dient Organisationen des freiwilligen Engagements als kostenfreier Raum für Besprechungen und Veranstaltungen. Voraussichtlich im Frühjahr 2026 wird das Haus vom Schanzenviertel in das »Neue Amt Altona« umziehen.
Um diesen Umzug sowie die notwendige Ausstattung der neuen Räumlichkeiten zu realisieren, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, dass der Senat die benötigten Mittel bereitstellt und das Angebot einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich macht. Über diesen rot-grünen Antrag wird die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 12. November entscheiden.
Simone Dornia, Sprecherin für freiwilliges Engagement der Grünen Fraktion Hamburg, äußert sich zu den Plänen: "Seit 25 Jahren stärkt das AKTIVOLI-Landesnetzwerk das freiwillige Engagement in Hamburg und zeigt, wie viel Kraft in unserer Zivilgesellschaft steckt. Das Haus des Engagements ist dabei kein symbolischer Ort, sondern ein realer Raum, in dem Menschen sich begegnen, Ideen austauschen und gemeinsam Projekte entwickeln. Mit dem neuen Standort im Herzen Altonas bekommt dieses Engagement mehr Sichtbarkeit und bessere Bedingungen - als offener Ort für Beratung, Vernetzung und Teilhabe. Wir wollen, dass alle Menschen in Hamburg die Möglichkeit haben, sich einzubringen. Engagement braucht Räume, genau deshalb schaffen wir sie."
Mithat Çapar, Experte der SPD-Fraktion Hamburg für freiwilliges Engagement, ergänzt: "Freiwilliges Engagement hält unsere Stadt zusammen. Deshalb schaffen wir ganz gezielt Räume, in denen Engagement wachsen und wirken kann. Das Haus des Engagements bietet gerade kleinen und mittleren Initiativen kostenfreie Räume, Beratung und Vernetzung. Der Umzug ins Neue Amt Altona macht den Ort noch sichtbarer und fördert den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren. Mit unserem Antrag sichern wir die Mittel für Umzug und Ausstattung und sorgen dafür, dass das Angebot noch bekannter wird. Ich lade alle ein, sich aktiv an diesem Prozess zu beteiligen."
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von GRÜNE Bürgerschaftsfraktion
- 10.11.2025 – Hamburg wird zum Vorreiter in der nachhaltigen Wirtschaftstransformation
- 05.11.2025 – Grüne Fraktion begrüßt Verbot von "Muslim Interaktiv"
- 29.10.2025 – Halle des ASB wird zum Knotenpunkt für Katastrophenschutz und Soziales!
- 29.10.2025 – Hamburg stärkt seine städtischen Beschäftigten mit neuen Zulagen!
Bildungssenatorin präsentiert neue Handynutzungsregeln für Schulen
Bildungssenatorin Ksenija Bekeris und Niedersachsens Kultusministerin Julia Hamburg präsentierten neue verbindliche Handlungsempfehlungen zur Handynutzung in Schulen. Diese Empfehlungen, entwickelt mit wissenschaftlichen Experten, fordern die Schulen auf, eigene Regeln zur Handynutzung festzulegen und die Medienkompetenz zu stärken. Die SPD-Fraktion Hamburg begrüßt diesen Schritt, betont jedoch die Notwendigkeit, digitale Geräte, die fester Bestandteil des Alltags der Kinder sind, angemessen in den Schulalltag zu integrieren.