Festnahme am Flughafen Hamburg

Betrunkener Fluggast entkommt mit Zahlung

// IN KÜRZE
Am Dienstag wurde ein 42-jähriger Spanier am Hamburger Flughafen von der Bundespolizei kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er seit Juli 2025 wegen Trunkenheit im Verkehr per Haftbefehl gesucht wurde. Eine Geldstrafe von insgesamt 1.040 Euro war noch offen, da er nur einen Teil gezahlt hatte. Alternativ hätte er eine 13-tägige Ersatzfreiheitsstrafe absitzen müssen. Der Fluggast zahlte vor Ort 1.040 Euro plus 360 Euro Verfahrenskosten und wurde daraufhin aus der polizeilichen Maßnahme entlassen.

| Quelle:

Abflughalle des Airports Hamburg (Foto: Patrick, Pixabay)

Am Dienstag, gegen 17:00 Uhr, kam es am Flughafen Hamburg zu einem aufregenden Vorfall. Ein 42-jähriger spanischer Staatsangehöriger, der aus Barcelona einreiste, wurde von Kräften der Bundespolizei kontrolliert.

Die Fahndungsabfrage offenbarte, dass der Reisende seit Juli 2025 von der Staatsanwaltschaft Osnabrück per Haftbefehl gesucht wurde. Der Grund dafür: Trunkenheit im Verkehr. Ihm wurde eine Geldstrafe von insgesamt 40 Tagessätzen, jeweils in Höhe von 40 Euro, auferlegt. Da der Fluggast jedoch nur einen Teil dieser Strafe beglichen hatte, standen noch 1.040 Euro zur Zahlung aus. Alternativ hätte er auch 13 Tage Ersatzfreiheitsstrafe antreten müssen.

Glück im Unglück für den Mann: Er konnte die geforderten 1.040 Euro sowie zusätzlich 360 Euro Verfahrenskosten direkt vor Ort zahlen. Nach erfolgreicher Begleichung dieser Beträge wurde er aus der polizeilichen Maßnahme entlassen und konnte seine Reise fortsetzen.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Bundespolizei Flughafen



Polizei schlägt Alarm gegen Eigentumskriminalität in Hamburg

Am 10. November 2025 fanden in Hamburg-Wandsbek und Hamburg-Nord gezielte polizeiliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Eigentumskriminalität statt, insbesondere gegen Wohnungseinbrüche durch reisende Tätergruppierungen. Unter der Leitung des Polizeikommissariats 37 führten die Beamten in Kooperation mit dem Landeskriminalamt relevante Überprüfungen durch. Diese Aktionen zielen darauf ab, das Sicherheitsgefühl der Bürger zu stärken und die Kriminalität in den betroffenen Regionen zu reduzieren.