Aggressor bedroht Sicherheitsdienst in S-Bahn
| Quelle: Bundespolizei Hamburg
In einer fahrenden S-Bahn der Linie S1 kam es am 07.10.2023 zu einer Bedrohungshandlung eines 27-jährigen Deutschen. Der Mann bedrohte drei Mitarbeiter der DB Sicherheit. Bei der Fahrkartenkontrolle konnte er keine gültige Fahrkarte vorlegen und soll die Mitarbeiter mit Worten beleidigt und mit dem Tode bedroht haben. Anschließend packte er den 37-jährigen Mitarbeiter am Kragen und dieser fiel gegen eine Sitzbank.
Atemalkoholtest (Symbolfoto: Polizei Mettmann)
Der Geschädigte erlitt sichtbare Verletzungen (Rötungen, Hämatome) am linken Unterarm sowie am Rücken und brach seinen Dienst nach dem Einsatz ab. Die Mitarbeiter stiegen mit dem Beschuldigten im S-Bahnhof Wandsbeker Chaussee aus und hielten ihn bis zum Eintreffen der Bundespolizei fest. Als die Polizisten den Mann durchsuchen wollten, wehrte er sich und musste fixiert und gefesselt werden. Keine gefährlichen Gegenstände konnten gefunden werden. Der Beschuldigte verweigerte einen freiwilligen Atemalkoholtest und wurde schließlich mit einem Platzverweis entlassen. Es wurden Videosicherungen angeordnet.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Bundespolizei Hamburg
- 08.10.2023 – Bundespolizisten nehmen in Hamburg gesuchten Mann fest
- 01.10.2023 – Aggressor mit 1,43 Promille und rauschgiftverdächtigen Substanzen erwischt
- 01.10.2023 – 22-Jähriger attackiert 43-Jährigen am S-Bahnsteig
- 29.09.2023 – Polizeilich einschlägig bekannter Mann nach Ladendiebstahl vorläufig festgenommen
Hamburg: Steigende Zahlen beim Sozialwohnungsbau allein reichen nicht
Die Zahlen in Hamburg sind desaströs und es besteht die Befürchtung, dass wir eine Wohnungsnot bekommen. Der soziale Wohnungsbau ist zwar ein positiver Aspekt, aber allein nicht ausreichend. Der frei finanzierte Wohnungsbau ist brachliegend und benötigt ein massives Förderprogramm vom Bund. Bürokratische Auflagen müssen abgebaut werden. Im ersten Quartal dieses Jahres sind in Hamburg 3.700 Wohnungen genehmigt worden, mehr als im Vorjahr, aber mit mehr Sozialwohnungen.