Verbraucher:innen melden regelmäßig Probleme beim Kundenservice
| Quelle: Behörde für Justiz und Verbraucherschutz
Sitz der Verbraucherzentrale Hamburg in der Kirchenallee.
Eine aktuelle Umfrage der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz und der Verbraucherzentrale Hamburg zeigt: Rund zwei von drei befragten Hamburger:innen haben in den vergangenen 12 Monaten Kontakt zum Kundenservice eines Unternehmens aufgenommen. Die Anzahl der Kontakte war dabei sehr unterschiedlich.
Etwa ein Drittel aller Befragten gab an, mindestens einen negativen Kontakt mit dem Kundenservice gehabt zu haben. Von allen Kontakten waren insgesamt 70 Prozent zufriedenstellend und 30 Prozent nicht zufriedenstellend.
Der Telekommunikationsbereich deckte sich mit den Erfahrungen der Verbraucherzentrale bei Beratungen. Die Anliegen der Befragten waren vielfältig - von reinen Informationsanliegen, über Vertragsangelegenheiten bis hin zu Reklamationen. Fünf Prozent der Befragten wandten sich wegen nicht gewünschter Verträge an den Kundenservice.
Durchschnittlich wurden zwei verschiedene Wege zur Kontaktaufnahme genutzt. Nach den telefonischen Kontaktwegen wurden über die Website zur Verfügung gestellte Kontaktformulare am häufigsten genutzt.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Behörde für Justiz und Verbraucherschutz
Trockenheit bedroht lokale Artenvielfalt in der Hansestadt!
Der BUND Hamburg schlägt Alarm aufgrund der anhaltenden Trockenheit, die erhebliche Auswirkungen auf die lokale Flora und Fauna hat. Beobachtungen aus Naturschutzprojekten zeigen einen Rückgang der wandernden Amphibien, gefährdete Kiebitzbruten sowie erstmals auftretenden schwarzen Rindenbrand, einen Pilzbefall bei Obstbäumen. Besonders die Amphibienwanderung an den Volksdorfer Teichwiesen ist betroffen: Mit 2.780 erfassten Tieren in diesem Jahr ist ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu 3.649 Tieren im Vorjahr zu verzeichnen.