Neues Beschwerdemanagement der Polizei Hamburg ermöglicht mehr Transparenz
| Quelle: Polizei Hamburg
Die Polizei Hamburg hat ihre Beschwerdestelle am 01.03.2021 neu gegründet, um eine nachhaltige Modernisierung zu ermöglichen. Damit ist sie ein etabliertes Instrument für Bürgerinnen und Bürger, polizeiliches Handeln kritisch zu hinterfragen und Vorwürfe transparent aufzuarbeiten. Im Jahr 2022 wurden 1023 Beschwerden bearbeitet, von denen 513 als berechtigt bzw. teilberechtigt bewertet wurden.
Die am häufigsten angeführten Beschwerden sind unangemessenes Verhalten, kommunikative Defizite und insgesamt unprofessionelles Auftreten einzelner Polizeibediensteter. Zudem erreichten die Beschwerdestelle 51 Beschwerden, bei denen eine diskriminierende oder rassistische Motivation vermutet wurde - zwei davon wurden als berechtigt bzw. teilberechtigt bewertet.
Symbolbild: Mönckebergstraße in Richtung Rathaus.
Auch die Erreichbarkeit der Beschwerdestelle wurde verbessert. Dank des neu eingerichteten digitalen Hinweisgerbersystems konnte die Nutzung um 74 Prozent gesteigert werden. Demgegenüber erwies sich die Nutzung der externen Niederlassung in der Mönckebergstraße 5 als rückläufig. Weitere Details zum Tätigkeitsbereich sind "hier zu finden":https://www.polizei.hamburg/resource/blob/689182/9e97f635f9ef2890baa04f091ab74e4e/bmda-taetigkeitsbericht-22-23-do-data.pdf
Automatisch generierte Meldung. | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Polizei Hamburg
39-jähriger Sohn dringend tatverdächtig
Am Dienstagmorgen wurde in Hamburg-Harburg die 63-jährige Frau tot aufgefunden und ihr 39-jähriger Sohn verdächtigt, sie getötet zu haben. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Beamte leiteten ein Todesermittlungsverfahren ein. Am Mittwoch erwirkte die Staatsanwaltschaft Haftbefehl gegen den 39-Jährigen.