Sauberkeitsoffensive der Stadtreinigung Hamburg sorgt für glänzende Bilanz!
| Quelle: Stadtreinigung
Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg hat den aktuellen Erfahrungsbericht zum Sauberkeitsmonitoring »Hamburg - gepflegt und grün« für das Jahr 2024 veröffentlicht. Der Bericht verdeutlicht, wie die Stadtreinigung Hamburg (SRH) im vergangenen Jahr selbst unter besonderen Herausforderungen ein hervorragendes Sauberkeitsniveau im öffentlichen Raum gewährleisten konnte.
Hafengeburtstag an den Landungsbrücken (Symbolbild)
Im Jahr 2024 sah sich die SRH mit einer Vielzahl von Großveranstaltungen konfrontiert, darunter die Fußball-Europameisterschaft, der Hafengeburtstag und der Schlagermove. Hinzu kamen eine Rekordzahl an Übernachtungen und ein außergewöhnlich warmes Wetter - Herausforderungen, die das Team vor große Aufgaben stellten.
Die intensive Nutzung von Grünanlagen, Spielplätzen und dem Elbstrand führte zu steigenden Mengen an Verpackungsmüll. Gleichzeitig verzeichnete die SRH ein erhöhtes Engagement der Bürgerinnen und Bürger, die über die SRH-App zahlreiche Verschmutzungen meldeten. Diese Faktoren erforderten innovative Ansätze und gezielte Maßnahmen, die von der Stadtreinigung erfolgreich umgesetzt wurden.
Erfolgreiche Sauberkeitsoffensive - Qualitätssprung im öffentlichen Raum
Symbolbild: Fahrzeug der Stadtreinigung
Seit Beginn der Sauberkeitsoffensive Anfang 2018 nimmt die Stadtreinigung Hamburg als zentrale Akteurin für die Stadt wesentlich mehr Verantwortung für den Pflege- und Reinigungszustand des öffentlichen Raums wahr. Sie agiert nicht nur innerhalb ihrer operativen Zuständigkeiten, sondern übernimmt die Gesamtverantwortung in Form einer Steuerungsverantwortung.
Heute rechnet die SRH die Reinigung und den Papierkorbdienst entlang von Straßen, Geh- und Radwegen sowie auf öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen und am nördlichen Elbstrand zu ihren Aufgaben. Ein speziell entwickeltes Qualitätssicherungssystem ermöglicht es, den Sauberkeitszustand kontinuierlich im Blick zu behalten. Der Bewertungsrahmen reicht von 1 bis 30, wobei niedrigere Werte eine bessere Sauberkeitssituation anzeigen.
Im Vergleich zum Jahr 2023 zeigt das Sauberkeitsmonitoring für 2024 eine durchweg positive Entwicklung: Besonders bei der Reinigung der Fahrbahnen, der Gehwege, des Straßenbegleitgrüns und des Elbstrandes konnten signifikante Verbesserungen erzielt werden.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Stadtreinigung
- 14.10.2025 – Biogaswerk Bützberg verdoppelt seine Kapazitäten!
- 10.10.2025 – SRH startet Laubabholung in Hamburg!
- 01.10.2025 – Hier gibt?s die neuen Abfuhrtermine!
- 22.09.2025 – Die erfolgreiche Clean Schnack-Saison geht in die fünfte Runde!
Betrunkener S-Bahn-Fahrer sorgt für Aufregung in Ohlsdorf!
Am 17. Oktober 2025 mussten Bundespolizisten einen stark betrunkenen 46-jährigen Mann in einer S-Bahn am Haltepunkt Ohlsdorf in Gewahrsam nehmen. Ein DB-Mitarbeiter hatte den Mann entdeckt, der in einem Zustand tiefen Schlafs war und sich nicht wecken ließ. Nach mehreren Versuchen gelang es den Beamten, ihn zu wecken, doch er reagierte aggressiv und war orientierungslos. Aufgrund seines Zustands war er nicht in der Lage, sich selbstständig zu helfen.