Polizei bittet Bevölkerung um Mithilfe bei Blumenladen-Raub
| Quelle: Polizei Hamburg
Zeit: 24.05.2023, 17:05 Uhr
Gestern Nachmittag hat ein bislang unbekannter Täter ein Blumengeschäft in Hamburg-Barmbek-Süd überfallen. Die Polizei bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung.
Unter Vorhalt eines Messers forderte der Mann die 47-jährige Angestellte zur Herausgabe von Bargeld auf und flüchtete anschließend in Richtung des Bahnhofs Dehnhaide.
Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: männlich, 20 - 25 Jahre alt, ca. 160cm groß, längere nach hinten gekämmte schwarze Haare, sprach akzentfreies Deutsch, gepflegte Erscheinung, bekleidet mit einer schwarzen Jacke, dunklen Jeans und dunklen Turnschuhen.
Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen führten nicht zur Identifizierung eines Tatverdächtigen. Der Kriminaldauerdienst (LKA 26) übernahm vor Ort die Ermittlungen, die jetzt vom zuständigen Raubdezernat der Region Nord (LKA 144) fortgeführt werden.
Zeugen, die Hinweise zu dem Täter geben können oder sonstige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter 040/4286-56789 beim Hinweistelefon der Polizei Hamburg oder an einer Polizeidienststelle zu melden. Polizei-Pressesprecher Joscha Ahlers sagte: "Jede Information ist uns hilfreich."
Automatisch generierte Meldung. | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Polizei Hamburg
- 09.06.2023 – Kripo fahndet öffentlich!
- 09.06.2023 – Task Force der Polizei bekämpft Betäubungsmittelkriminalität
- 09.06.2023 – Zivilfahnder stoppen verbotenes Kraftfahrzeugrennen
- 09.06.2023 – Polizei Hamburg sucht Zeugen nach versuchtem Raub und Überfall
Unterausstattung an Psycholog:innen-Stellen!
Die Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) in Hamburg sind ein wesentlicher Bestandteil in der Schullandschaft und bieten ein umfangreiches Beratungs- und Bildungsangebot für inklusive Bildung. Eine Anfrage der Linksfraktion offenbart jedoch eine unterdurchschnittliche Stellenbesetzung von Psycholog:innen in den ReBBZ. Sabine Boeddinghaus, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, betont, dass die Unterstützung der Schulen durch ReBBZ gerade in der Coronakrise noch wichtiger geworden ist.