Hamburg auf dem Weg zur Solarstadt

Doch wie schneidet die Elbmetropole ab?

// IN KÜRZE
Erstmals haben vier Städte, darunter Essen als neue Solarhauptstadt, einen Solar-Faktor von über 100 Prozent erreicht. Der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen zeigt Fortschritte: Bis Ende Juni wurden über 90 Gigawatt installiert, die rund 30,5 Gigawattstunden Grünstrom erzeugten. Um das Ziel von 125 Gigawatt bis 2030 zu erreichen, muss das Tempo des Ausbaus jedoch gesteigert werden. Der aktuelle SolarCheck von LichtBlick zeigt, dass PV-Anlagen auf Neubauten zunehmend besser berücksichtigt werden.

| Quelle:

© LichtBlick SE

In Deutschland hat mittlerweile eine erfreuliche Entwicklung im Bereich der Photovoltaik-Anlagen stattgefunden. Der aktuelle SolarCheck von LichtBlick zeigt, dass vier Städte, darunter die neue Solarhauptstadt Essen, einen Solar-Faktor von über 100 Prozent erreicht haben. Köln, Hannover und Leipzig folgen mit ebenfalls sehr guten Ergebnissen. Bis Ende Juni 2023 betrug die Gesamtkapazität aller installierten PV-Anlagen in Deutschland mehr als 90 Gigawatt und leistete somit einen bedeutenden Beitrag zur Grünstromproduktion. Doch um die ambitionierten Ziele der Bundesregierung zu erreichen, müssen bis 2030 weitere 125 Gigawatt installiert werden. Interessanterweise zeigt der diesjährige SolarCheck, dass neu gebaute Dachflächen zunehmend für PV-Anlagen berücksichtigt werden. Der Solar-Faktor errechnet sich aus dem Verhältnis der Fläche neu errichteter Solaranlagen zu den neu gebauten Dachflächen. Im bundesweiten Durchschnitt liegt dieser Faktor bei 70 Prozent, und erfreulicherweise haben sich 12 von 14 Städten verbessert. Während Städte wie Bremen und Nürnberg Rückgänge verzeichnen, bleibt abzuwarten, wie Hamburg im Vergleich zu diesen Entwicklungen dasteht. In der Hansestadt bleibt der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen ein wichtiges Thema, um wie die genannten Städte von einer effektiven Nutzung der Sonneneinstrahlung zu profitieren. Die Herausforderung für Hamburg ist es, sich in dieser aktuellen Entwicklung zu behaupten und aktiv zur Verbesserung des Solar-Faktors beizutragen.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von LichtBlick SE



»Akiko, der fliegende Affe« gewinnt Lola für den besten Kinderfilm!

Der NDR-Kinofilm »Akiko, der fliegende Affe«, unter der Regie von Veit Helmer, wurde beim Deutschen Filmpreis als Bester Kinderfilm ausgezeichnet. NDR Programmdirektor Frank Beckmann betont das Engagement des NDR für Kinderfilme, die ein Familienereignis darstellen. Der Film zeigt den abenteuerlichen Ausbruch des mutigen Affen Akiko aus dem Zoo, der auf der Suche nach Freiheit und seinen Artgenossen im Wald viele Überraschungen entdeckt. Beckmann gratuliert dem Regisseur und dem Team zu diesem Erfolg.