Hamburg startet Pilotprojekt für mehr Tariffreiheit beim Laden unterwegs
| Quelle: LichtBlick SE
Symbolbild: Ladesäule für E-Fahrzeuge
In Hamburg startet ein Pilotprojekt, das Elektrofahrzeugen die Wahl ihres Stromanbieters an öffentlichen Ladesäulen ermöglichen soll. Dadurch können sie mehr Komfort und Tariffreiheit beim Laden unterwegs genießen. Die Zusammenarbeit zwischen dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, dem Ökostromanbieter LichtBlick, dem IT-Startup decarbon1ze und dem Verteilnetzbetreiber Stromnetz Berlin zielt darauf ab, dass die Nutzerinnen und Nutzer ihren eigenen Anbieter über ihr jeweiliges Abrechnungssystem mitnehmen können. Dazu müssen die Abrechnungsdaten an der Ladesäule zu den Netzbetreibern und dem Stromanbieter durchgeleitet werden. "Auf der Grundlage der »Netzzugangsregeln zur Ermöglichung einer ladevorgangscharfen bilanziellen Energiemengenzuordnung für Elektromobilität (NZR-EMob)» der Bundesnetzagentur sollen die Bilanzierungsmöglichkeiten für Ladestrom erweitert werden", sagt die BNetzA. Dank dieser neuen Technologie wird weniger Regelenergie benötigt, um die Netzstabilität zu gewährleisten.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von LichtBlick SE
Schifffahrt unter dem Umweltschutz-Lupe!
Vom 12. bis 18. Mai 2025 führen die Wasserschutzpolizeien nahezu aller Bundesländer unter der Leitung von Nordrhein-Westfalen wieder eine bundesweite Kontrolle durch. Diese Woche dient der Überprüfung der Einhaltung umweltrechtlicher Bestimmungen in der Schifffahrt. Schiffe, die Güter und Personen transportieren, müssen je nach Einsatzbereich spezifische Anforderungen erfüllen. Dabei entsteht regelmäßig Abfall, wie Ölschlamm oder Rückstände aus Maschinen, die ordnungsgemäß entsorgt werden müssen. Die Maßnahme zielt auf den Schutz der Gewässer und die Überwachung umweltgerechter Praktiken ab.