Hamburg landet beim Solar-Check mit 60,6 Prozent auf Platz 5.

// IN KÜRZE
Das Solarpaket der Bundesregierung verfolgt das Ziel, bis 2030 215 GW an Photovoltaik zu installieren. Der SolarCheck von LichtBlick zeigt, dass der PV-Ausbau in deutschen Metropolen deutlich schneller voran schreitet. In den meisten Städten hält die PV-Quote einen neuen Rekord - Leipzig knackte erstmals die 90-Prozent-Marke und belegt den ersten Platz, Dresden und Köln teilen sich den geteilten zweiten Platz.

| Quelle:

© LichtBlick SE

Mit dem Solarpaket arbeitet die Bundesregierung daran, den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland bis 2030 zu vereinfachen. Der vierte SolarCheck von LichtBlick zeigt, wie ambitioniert deutsche Metropolen ihr PV-Potenzial nutzen: Im Durchschnitt liegt der Solar-Faktor bei 51,2 Prozent. Sieben Metropolen erreichen einen Solar-Faktor von über 50 Prozent, fünf davon liegen deutlich darüber. Leipzig knackt als erste Metropole die 90-Prozent-Marke. Bezug auf Hamburg: Hamburg landet mit einem Solar-Faktor von 60,6 Prozent auf Platz 5 im Ranking. Damit liegt die Hansestadt knapp unter dem Durchschnittswert und deutlich hinter den Top-Metropolen Leipzig, Dresden und Köln.


Automatisch generierte Meldung. | Originalmeldung aufrufen

Mehr von LichtBlick SE



39-jähriger Sohn dringend tatverdächtig

Am Dienstagmorgen wurde in Hamburg-Harburg die 63-jährige Frau tot aufgefunden und ihr 39-jähriger Sohn verdächtigt, sie getötet zu haben. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Beamte leiteten ein Todesermittlungsverfahren ein. Am Mittwoch erwirkte die Staatsanwaltschaft Haftbefehl gegen den 39-Jährigen.