Vattenfall setzt auf Frauenpower im Energiehandel!

// IN KÜRZE
Vattenfall betreibt im Energiehandel ein dynamisches Umfeld, in dem das Unternehmen das Absatz- und Erzeugungsvolumen optimiert und auf Preisänderungen reagiert. Während etwa 50 Prozent der Beschäftigten Frauen sind, liegt ihr Anteil im Energiehandel nur bei 30 Prozent. Um dem entgegenzuwirken, hat Vattenfall ein Karriereprogramm ins Leben gerufen, das sich gezielt an Studentinnen und Frauen mit Erfahrungen in Energie- und Handelsthemen richtet. Bestandteil des Programms ist ein informatives Online-Webinar.

| Quelle:

Der Energiehandel bei Vattenfall ist ein hochdynamisches und spannendes Umfeld: Hier optimiert das Unternehmen das Absatz- und Erzeugungsvolumen sowohl eigener als auch externer Anlagen, beschafft Energie für Endkunden und reagiert flexibel auf Preisschwankungen.

Aktuell übt dieses Arbeitsumfeld jedoch besonders auf Männer eine starke Anziehungskraft aus. Während Vattenfall konzernweit rund 50 Prozent Frauen beschäftigt, sind es im Energiehandel lediglich 30 Prozent. Um diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken, hat Vattenfall ein spezifisches Karriereprogramm für Frauen ins Leben gerufen, um mehr weibliche Talente für den Energiehandel zu gewinnen.

Das Programm richtet sich vor allem an Studentinnen sowie an Frauen, die während ihres Studiums oder im praktischen Berufsleben bereits Berührungspunkte mit Energie- und Handelsthemen gesammelt haben. Es umfasst ein informatives Online-Webinar sowie einen exklusiven Tagesworkshop, der einen Besuch des Energiehandelsparketts beinhaltet. Darüber hinaus gibt es ein Karrierecoaching und praktische Übungen.

Nach Abschluss des Programms unterstützt Vattenfall die Teilnehmerinnen aktiv bei der Suche nach konkreten Karriereoptionen im Unternehmen und bei einem potenziellen Berufseinstieg.

»Wir wollen, dass junge Frauen den Energiesektor als einen Ort erleben, an dem sie sich entfalten, innovativ sein und Verantwortung übernehmen können«, erklärt Franziska Marini, Arbeitsdirektorin bei Vattenfall in Deutschland und Leiterin des Personalbereichs bei Vattenfall Energy Trading.

Ziel des Programms ist es, praxisnah aufzuzeigen, wie akademisches Fachwissen in einem der führenden europäischen Energieunternehmen zur Geltung kommen kann. »Wir wollen deutlich machen, dass individuelle Fähigkeiten und Ideen junger Frauen entscheidend sind, um die Zukunft des Energiehandels mit kreativen Lösungen zu gestalten.«

Symbolbild: Vattenfall-Kundencenter in Wandsbek

Das Arbeitsumfeld im Energiehandel bei Vattenfall ist bereits heute in vielerlei Hinsicht divers. Rund 550 Energieexpertinnen und -experten sind in ganz Europa beschäftigt.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Vattenfall



Maren Puttfarcken zur Zukunft des Gesundheitswesens in Hamburg: "Wir müssen konsequent spezialisieren und zentralisieren!"

Maren Puttfarcken, Leiterin der TK-Landesvertretung Hamburg, äußert sich zum neuen rot-grünen Koalitionsvertrag in Hamburg und sieht wenig Überraschungen im Bereich Gesundheit und Pflege. Sie begrüßt die zutreffende Bestandsaufnahme des Gesundheitssystems und betont die Bedeutung der Einbeziehung aller Akteure im Gesundheitswesen. Ein zentraler Punkt ist die geplante Umsetzung der Krankenhausreform, die in einer Metropolregion wie Hamburg konsequent durchgeführt werden sollte, ohne zu viele Ausnahmen zuzulassen.