Vattenfall setzt auf Menschenrechte in der Energiewende
| Quelle: Vattenfall
Mit der Beschleunigung der globalen Energiewende ist es wichtiger denn je, dass Menschenrechte in den Lieferketten, bei der Arbeit und in den lokalen Gemeinschaften gewahrt werden. Der Fortschrittsbericht 2024 von Vattenfall zum Thema Menschenrechte zeigt auf, wie Unternehmen die Menschenrechte systematisch in ihre Geschäftstätigkeit integrieren können. Dies geschieht nicht nur aus rechtlichen Verpflichtungen, sondern weil es die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens stärkt, das Vertrauen erhöht und langfristige Nachhaltigkeit fördert.
Annika Ramsköld, Vice President Sustainability bei Vattenfall, betont: »Nachhaltigkeit ist keine Verpflichtung, sondern die Art und Weise, wie wir Geschäfte machen. Für uns bei Vattenfall geht es bei der Veröffentlichung von Berichten wie dem Human Rights Progress Report und unserem Modern Slavery Statement nicht darum, Vorschriften zu erfüllen, sondern darum, Verantwortung zu übernehmen. Transparenz ist die Grundlage für Vertrauen, und in der heutigen Welt sind Unternehmen, die Menschenrechte systematisch und proaktiv einbeziehen, einfach stärker, widerstandsfähiger und besser für die Zukunft aufgestellt. Wir sind davon überzeugt, dass es nicht nur richtig ist, die Menschenrechte zu einem zentralen Bestandteil unserer Übergangsstrategie zu machen, sondern dass es auch wirtschaftlich sinnvoll ist.«
Symbolbild: Vattenfall-Kundencenter in Wandsbek
Zusätzlich zum Human Rights Progress Report 2024 hat Vattenfall auch eine aktualisierte Version des Modern Slavery Statements sowie eine überarbeitete Human Rights Policy veröffentlicht. Diese Dokumente untermauern einen strukturierten und proaktiven Ansatz im Umgang mit Arbeitsrechten, fördern Transparenz in der Lieferkette und stärken das Engagement für die Gemeinschaft. Diese Initiativen stehen im Einklang mit der EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD) und den OECD-Leitsätzen.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Vattenfall
Ein Blick in die Polizeigeschichte Hamburgs!
Am 26. April 2025 von 18:00 bis 01:00 Uhr findet im Polizeimuseum Hamburg die "Lange Nacht der Museen" unter dem Motto "Eine Reise durch die Polizeigeschichte und berühmte Verbrechen Hamburgs" statt. Besucher erwarten spannende Einblicke in die Polizeiarbeit der Stadt. Kriminalbeamte informieren über Onlinebetrug von 18:30 bis 19:15 und von 21:30 bis 22:15 Uhr. Zudem gibt es von 20:00 bis 21:00 Uhr eine Krimilesung mit dem Titel "Frau Helbing und das Vermächtnis des Malers".