Vattenfall plant Mega-Windprojekte mit 950 MW

// IN KÜRZE
Vattenfall plant Projekte mit einer installierten Leistung von 950 MW im Bereich Onshore-Wind, hauptsächlich in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Onshore-Wind ist eine Schlüsselquelle der erneuerbaren Energien für das Unternehmen, das aktuell rund 1.400 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 6.600 MW betreibt. Diese Anlagen erzeugen im Jahr 2024 etwa 17,4 TWh Strom. In Deutschland besitzt Vattenfall zudem eine Projektpipeline von 1.500 MW, verteilt von Schleswig-Holstein bis zu anderen Regionen, und beschäftigt im Windgeschäft etwa 1.900 Mitarbeitende.

| Quelle:

Die beantragten Projekte umfassen ein enormes Volumen von 950 Megawatt (MW) installierter Leistung. Viele dieser Vorhaben befinden sich in den Bundesländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Der Bereich Onshore-Wind von Vattenfall spielt eine zentrale Rolle in der Erzeugung erneuerbarer Energien des Unternehmens. Momentan betreibt Vattenfall in seinen Märkten etwa 1.400 Windenergieanlagen, sowohl an Land als auch auf See, mit einer beeindruckenden Gesamtleistung von 6.600 MW. Diese Anlagen werden im Jahr 2024 voraussichtlich rund 17,4 Terawattstunden (TWh) Strom erzeugen. Im Geschäftsbereich Wind sind zurzeit etwa 1.900 Mitarbeiter beschäftigt.

In Deutschland verfügt Vattenfall im Bereich Onshore-Wind über eine Projektpipeline von 1.500 MW. Diese Projekte erstrecken sich von Schleswig-Holstein bis hinunter nach Baden-Württemberg und zeichnen sich besonders durch die enge Zusammenarbeit mit den betroffenen Kommunen aus.

Symbolbild: Vattenfall-Kundencenter in Wandsbek

Für den Zeitraum bis 2029 plant Vattenfall Investitionen in Höhe von rund sieben Milliarden Euro in seinen Märkten für die Windenergie, sowohl an Land als auch auf See. Davon entfallen etwa 90 Prozent auf Investitionen in weiteres Wachstum.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Vattenfall



Friedlicher Fußballabend im Volksparkstadion

Am 28. August 2025 fand im Volksparkstadion die Bundesligabegegnung zwischen dem Hamburger SV und dem FC St. Pauli statt. Die Polizei war aufgrund der Fanmärsche beider Vereine stark im Einsatz und zog eine positive Bilanz. Die Fans des HSV marschierten mit etwa 7.500 Teilnehmern aus Altona-Altstadt, während die Crew von St. Pauli etwa 3.500 Anhänger mobilisierte. Beide Gruppen erreichten das Stadion gegen 17:30 Uhr ohne nennenswerte Zwischenfälle. Weitere Informationen sind in einem Verkehrshinweis verfügbar.