Naturverlust bekämpfen!

Vattenfall startet Biodiversity Transition Plan 2030

// IN KÜRZE
Mit dem Biodiversity Transition Plan 2030 setzt Vattenfall seine Bemühungen fort, den Schutz der biologischen Vielfalt im Unternehmen zu verankern und einen Beitrag zu den globalen Zielen zur Bekämpfung des Naturverlusts zu leisten. Die Veröffentlichung des Plans markiert den offiziellen Start einer umfassenden Strategie, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette wirkt. Dieser Schritt baut auf Vattenfalls langjähriger Umweltarbeit auf und ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer Zukunft, in der Menschen fossilfrei leben, mobil sein und produzieren können.

| Quelle:

Mit dem Biodiversity Transition Plan 2030 setzt Vattenfall seine Bemühungen fort, den Schutz der biologischen Vielfalt im gesamten Unternehmen zu festigen und trägt somit aktiv zu den globalen Zielen bei, den Verlust der Natur zu stoppen und umzukehren.

Symbolbild: Vattenfall-Kundencenter in Wandsbek

Heute hat Vattenfall offiziell seinen Biodiversity Transition Plan 2030 veröffentlicht und damit den Startschuss für eine umfassende Strategie gegeben, die darauf abzielt, den Naturverlust entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu bekämpfen. Dieser Plan ist eine Fortsetzung der langjährigen Umweltarbeit von Vattenfall und stellt einen wesentlichen Meilenstein auf dem Weg in eine Zukunft dar, in der alle Menschen fossilfrei mobil sein, produzieren und leben können.

Der Biodiversity Transition Plan beschreibt Vattenfalls Beitrag zum Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework und konzentriert sich auf drei zentrale Handlungsfelder: die Minimierung negativer Auswirkungen auf die Natur, die Wiederherstellung von Ökosystemen sowie die Entwicklung naturbasierter Lösungen.

Zudem legt der Plan gezielte Investitionen in Forschung und Entwicklung offen. Dazu gehört das Windenergie-Forschungsprogramm BioWins, das mit einem jährlichen Budget von 300.000 Euro ausgestattet ist, sowie ein Fünfjahresprogramm für Innovationen in der Wasserkraft mit einem Gesamtvolumen von sechs Millionen Euro.

Helle Herk-Hansen, Head of Environment bei Vattenfall, betont die Wichtigkeit dieses Plans für die nachhaltige Entwicklung und den langfristigen Schutz der natürlichen Ressourcen.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Vattenfall



Haftbefehl wegen Diebstahls!

Am 21.06.2025 stellte ein Zugbegleiter im ICE von Köln nach Hamburg einen 31-jährigen Fahrgast ohne Fahrschein fest. Da der Mann sich nicht ausweisen wollte, wurde die Bundespolizei alarmiert. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass gegen den libyschen Staatsangehörigen eine Ausschreibung zur Festnahme vorlag. Er wurde wegen Diebstahls mit Waffen gesucht und hatte eine Geldstrafe von etwa 1.100 Euro nicht gezahlt. Der Mann war seit August 2024 untergetaucht, doch wurde nun gefasst.