Verkehr in Hamburg

Hohe Staugefahr am Wochenende

// IN KÜRZE
Der ADAC prognostiziert am Wochenende starkes Verkehrsaufkommen und längere Staus, da in Bayern und Baden-Württemberg die Ferien enden. Der Rückreiseverkehr ist besonders in Süddeutschland spürbar, ergänzt durch viele Späturlauber und Wochenendausflügler. Auch während der Berufsverkehrszeiten steigen die Staus, insbesondere vor Baustellen. Das Lkw-Fahrverbot an Samstagen im Sommer ist nicht mehr in Kraft. Besonders stauanfällig sind die Fernstraßen zur Nord- und Ostsee sowie wichtige Autobahnabschnitte wie A1, A3, A5 und A6.

| Quelle:

© ADAC / ©iStock.com/Ralf Geithe

Der ADAC prognostiziert für das bevorstehende Wochenende in Hamburg und Umgebung eine erhöhte Verkehrsbelastung und längere Staus. In Bayern und Baden-Württemberg enden die Sommerferien, was den Rückreiseverkehr insbesondere in Süddeutschland stark anheizt. Bei schönem Wetter sind außerdem viele Späturlauber und Wochenendausflügler unterwegs, die nicht an die Ferienzeiten gebunden sind. In Hamburg selbst sind vor allem die Autobahnen A1 und A7 von Verkehrsproblemen betroffen. Besonders auf den Strecken »A1 Lübeck - Hamburg - Bremen« sowie »A7 Flensburg - Hamburg« wird mit Staus gerechnet. Die Baustellen sorgen weiterhin für Zwangsstopps, was die Situation zusätzlich verschärft. Weitere Stauquellen sind die Fernstraßen, die in beide Richtungen zur Nord- und Ostsee führen. Auch im benachbarten Ausland, einschließlich der angrenzenden Routen, wird mit Stauungen gerechnet, da in mehreren österreichischen Bundesländern die Ferien enden. Für Reisende Richtung Österreich ist es wichtig, die Sperrungen im Auge zu behalten, wie die des Arlbergtunnels bis November und die wöchentlichen Sperrungen der beliebten Route über den Reschenpass. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Autofahrer in Hamburg am Wochenende mit erhöhtem Verkehrsaufkommen und längeren Wartezeiten rechnen sollten.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von ADAC



Linksfraktion beschuldigt Innenbehörde und Verfassungsschutz

Die Linksfraktion beschuldigt die Hamburger Innenbehörde und den Verfassungsschutz, Einschüchterung zu üben und die parlamentarischen Rechte zu beschneiden. Dies geschieht im Kontext einer Aufforderung an Abgeordneten Deniz Celik, eine Unterlassungserklärung abzugeben, die auf eine Pressemitteilung der Linksfraktion reagiert, in der Vertuschung und der Schutz rechter Netzwerke durch die Behörden angeprangert werden. Die SPD-Fraktion Hamburg weist diese Vorwürfe entschieden zurück. Sören Schumacher, innenpolitischer Sprecher der SPD, kritisiert den Vertrauensmissbrauch in die Rechtssicherheit.