Benzinpreise in Hamburg unter Bundesdurchschnitt

Autofahrer im Saarland profitieren

// IN KÜRZE
Autofahrer im Saarland, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg profitieren derzeit von den niedrigsten Kraftstoffpreisen in Deutschland. Laut einer ADAC-Auswertung tankt man im Saarland am günstigsten, während in Schleswig-Holstein und Hamburg Benzin am teuersten ist. Der Durchschnittspreis für Super E10 im Saarland liegt bei 1,636 Euro pro Liter, was acht Cent günstiger ist als in den nördlichen Bundesländern, wo Preise bis zu 1,716 Euro erreichen. Auch Diesel ist im Saarland am günstigsten zu haben.

| Quelle:

© ADAC / © ADAC Grafik

Die aktuelle ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise zeigt, dass Autofahrerinnen und Autofahrer im Saarland, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg von den niedrigsten Preisen in Deutschland profitieren. Im Saarland kostet ein Liter Super E10 im Durchschnitt 1,636 Euro - das sind acht Cent weniger als in Schleswig-Holstein und Hamburg, wo die Preise bei rund 1,716 Euro liegen. Im Gegensatz dazu müssen Autofahrer in Hamburg und Schleswig-Holstein höhere Kraftstoffkosten in Kauf nehmen. Insbesondere im Norden fallen die Preise für Benzin und Diesel im Vergleich zu anderen Bundesländern negativ auf. Für Diesel zahlen Hamburger sogar 1,615 Euro pro Liter, was mehr ist als im Saarland. Die ADAC-Preisauswertung hat auch erkannt, dass die Kraftstoffpreise in den letzten zwei Wochen gestiegen sind, was auf den jüngsten Anstieg der Ölpreise zurückzuführen ist. Autofahrer wird geraten, die Spritpreis-App "ADAC Drive" zu nutzen, um die günstigsten Tankstellen zu finden - besonders in teureren Bundesländern wie Hamburg kann sich das lohnen. Die Untersuchung basiert auf Preisdaten von über 14.000 Tankstellen in Deutschland und zeigt eine Momentaufnahme vom 15. Oktober um 11 Uhr. Aktuelle Informationen zu den Kraftstoffpreisen sind über verschiedene ADAC-Angebote abrufbar.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von ADAC



Hamburgs SPD warnt vor hohen Kosten der Klimaneutralität bis 2040

Klimaneutralität bis 2040 hätte erhebliche Auswirkungen auf die Hamburger:innen, Industrie und Wirtschaft und ist nur durch politische Maßnahmen auf EU- und Bundesebene realisierbar, wie ein Gutachten der BUKEA zeigt. Die SPD-Fraktion Hamburg lehnt daher den Volksentscheid »Hamburger Zukunftsentscheid« am 12. Oktober 2025 ab und setzt stattdessen auf einen realistischen Kurs zur Klimaneutralität bis 2045. Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Fraktion, betont, dass der Vorstoß zur vorgezogenen Klimaneutralität von 2045 nicht sinnvoll ist.