Verkehrseinschränkungen in Hamburg

Heimreise aus dem Sommerurlaub droht Stauchaos

// IN KÜRZE
Hamburg ist eines von acht Bundesländern, in denen an diesem Wochenende viele Reisende aus dem Sommerurlaub zurückkehren, was erhebliche Verkehrsstörungen mit sich bringt. In den genannten Bundesländern sowie in den Niederlanden enden die Ferien, was zu einem spürbaren Rückgang des Verkehrs in Richtung Urlaubsorte führt. Besonders betroffen sind Autobahnbaustellen, die zwangsweise Stopps verursachen, mit einem hohen Stauaufkommen im Großraum Hamburg sowie auf Fernstraßen zur Nord- und Ostsee, darunter die A1 zwischen Lübeck und Hamburg. Flexibles Fahren unter der Woche wird empfohlen.

| Quelle:

Symbolbild: Baustelle am Baumwall.

Die Heimreise aus den Sommerferien wird an diesem Wochenende in Hamburg von erheblichen Zeitverlusten geprägt sein. In mehreren Bundesländern, einschließlich Hamburg, enden die Ferien, was zu einem Anstieg des Reiseverkehrs führt. Besonders problematisch werden die Autobahnbaustellen, die für zahlreiche Zwangsstopps sorgen. In Hamburg und Umgebung sind Staus vorprogrammiert, vor allem auf den Autobahnen zur Nord- und Ostsee sowie auf der A7, die Flensburg mit Hamburg verbindet. Die Verkehrssituation wird von der Rückkehr der Urlauber aus dem Ausland zusätzlich verstärkt. Während es in Richtung der Urlaubsziele bereits zu einem Rückgang des Verkehrs kommt, wird es auf den Fernstraßen nach Deutschland, insbesondere für Rückkehrer aus Österreich, zeitweise stockend sein. Reisende sollten erwägen, ihre Abreise flexibel zu gestalten und unter der Woche loszufahren, um den voraussichtlichen Staus am Wochenende zu entkommen. Daher wird geraten, besonders zu Zeiten mit geringerer Verkehrsdichte zu reisen, um die Herausforderungen der Heimreise zu minimieren.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von ADAC



Hamburgs SPD warnt vor hohen Kosten der Klimaneutralität bis 2040

Klimaneutralität bis 2040 hätte erhebliche Auswirkungen auf die Hamburger:innen, Industrie und Wirtschaft und ist nur durch politische Maßnahmen auf EU- und Bundesebene realisierbar, wie ein Gutachten der BUKEA zeigt. Die SPD-Fraktion Hamburg lehnt daher den Volksentscheid »Hamburger Zukunftsentscheid« am 12. Oktober 2025 ab und setzt stattdessen auf einen realistischen Kurs zur Klimaneutralität bis 2045. Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Fraktion, betont, dass der Vorstoß zur vorgezogenen Klimaneutralität von 2045 nicht sinnvoll ist.