Verkehrsinformationen für Hamburg

Hohe Staugefahr am ersten August-Wochenende

// IN KÜRZE
Zusammenfassung: Am ersten August-Wochenende wird ein sehr starker Reiseverkehr auf Deutschlands Autobahnen erwartet, da viele Urlauber, insbesondere aus Baden-Württemberg und Bayern, ihre Reisen beginnen. Gleichzeitig kehren bereits viele Urlauber aus Bremen, Niedersachsen, Sachsen und anderen Regionen zurück. Besonders stark wird der Verkehr an Autobahnbaustellen sein, wo es zu Zwangsstopps kommt. Reisende sollten, wenn möglich, unter der Woche reisen, um Staus zu vermeiden.

| Quelle:

Symbolbild: Baustelle am Baumwall.

Am ersten August-Wochenende ist auf Deutschlands Autobahnen mit starkem Reiseverkehr zu rechnen, was besonders auch die Region Hamburg betrifft. Dieses Wochenende zählt zu den verkehrsreichsten der Sommerreisezeit, da viele Urlauber, insbesondere aus Baden-Württemberg und Bayern, erst jetzt in ihre Ferien starten. Zusätzlich zum Urlaubsverkehr kehren bereits zahlreiche Reisende aus Bremen, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie aus Skandinavien zurück, wo die Ferien bald enden. Für diejenigen, die flexibel sind, empfiehlt es sich, unter der Woche zu fahren, beispielsweise am Dienstag oder Mittwoch. Die meisten Staus werden voraussichtlich an Autobahnbaustellen auftreten, wo Fahrstreifen reduziert sind oder die Baustellen besonders langwierig sind. Viele dieser Baustellen bleiben auch während der Sommerreisezeit in Betrieb. Für den Großraum Hamburg besteht eine hohe Staugefahr auf der A7, sowohl in Richtung Flensburg als auch nach Hannover. Auch die Fernstraßen zur Nord- und Ostsee sind stark frequentiert. Reisende sollten sich auf Engpässe einstellen und gegebenenfalls alternative Routen in Betracht ziehen, um die Reisezeit zu optimieren.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von ADAC



Hamburgs SPD warnt vor hohen Kosten der Klimaneutralität bis 2040

Klimaneutralität bis 2040 hätte erhebliche Auswirkungen auf die Hamburger:innen, Industrie und Wirtschaft und ist nur durch politische Maßnahmen auf EU- und Bundesebene realisierbar, wie ein Gutachten der BUKEA zeigt. Die SPD-Fraktion Hamburg lehnt daher den Volksentscheid »Hamburger Zukunftsentscheid« am 12. Oktober 2025 ab und setzt stattdessen auf einen realistischen Kurs zur Klimaneutralität bis 2045. Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Fraktion, betont, dass der Vorstoß zur vorgezogenen Klimaneutralität von 2045 nicht sinnvoll ist.