Neue Daten und Fakten zum Thema Gleichstellung
| Quelle: Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke
Der dritte Hamburger Gleichstellungsmonitor liefert erschreckende Erkenntnisse über die Lebenssituation von Frauen in der Stadt. Die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke hat gemeinsam mit dem Statistikamt Nord mehr als 75 Indikatoren ermittelt und aktualisiert, um diese wichtigen Fragen zu beantworten: Wie arbeiten und leben Frauen und Männer in Hamburg? Welchen Bildungsabschluss haben Frauen? Wie viel verdienen sie und wie sieht es mit der Sorgearbeit aus? Alle Daten sind jetzt online verfügbar unter www.hamburg.de/gleichstellungsmonitor.
Der weiterentwickelte Gleichstellungsmonitor zeigt, dass sich trotz Fortschritten in den letzten zehn Jahren immer noch traditionelle Rollenbilder in Bezug auf Ausbildungsberufe und Berufswahl halten. Frauen sind in Hamburg und bundesweit immer noch von geringeren Löhnen und Renten sowie von Einkommensverlusten und Altersarmut betroffen im Vergleich zu Männern.
Katharina Fegebank (© Senatskanzlei Hamburg)
Katharina Fegebank, Gleichstellungssenatorin, betont: "Die Chancengleichheit von Frauen ist und bleibt eine zentrale Herausforderung für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Der dritte Gleichstellungsmonitor zeigt, dass wir in den vergangenen zehn Jahren zwar Fortschritte in der Gleichstellungspolitik erzielen konnten, aber es gibt noch viel zu tun." Fegebank weist darauf hin, dass Frauen in Hamburg immer noch 21 Prozent weniger verdienen als Männer und gleichzeitig den Großteil der unbezahlten Familienarbeit übernehmen. Deshalb hat die Stadt mit dem Dritten Gleichstellungspolitischen Rahmenprogramm neue Maßnahmen ergriffen, um diese Ungleichheiten anzugehen.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke
- 28.07.2023 – Regenbogenfahne am Hamburger Rathaus gehisst
- 08.06.2023 – Ehepaar Ehnert erhält Ehrenprofessur und Medaille für treue Arbeit
- 31.05.2023 – Das DESYUM: Ein Treffpunkt für Forschende, Besucher:innen und Wissenschaft-Interessierte
- 17.05.2023 – Hamburg geht neue Wege bei Aufarbeitung des kolonialen Erbes
HOCHBAHN begrüßt 40 neue Auszubildende!
Die HOCHBAHN hat in dieser Woche 40 neue Auszubildende für den Jahrgang 2025 willkommen geheißen. Die Nachwuchskräfte beginnen in elf Ausbildungsberufen, darunter Gleisbau, Elektrotechnik, Fahrbetrieb und verschiedene kaufmännische Bereiche. Zudem werden drei duale Studiengänge angeboten. Saskia Heidenberger, Vorständin für Personal und Betrieb, betont die Bedeutung dieser Nachwuchskräfte für die Zukunft des Unternehmens und hebt die gesellschaftliche Verantwortung hervor. Die hohe Zahl der Bewerbungen zeigt die Attraktivität der HOCHBAHN als Arbeitgeber.