Zukunftsweisende Skier aus Windkraft-Rotorblättern
| Quelle: Vattenfall
Stellen Sie sich vor, Sie gleiten auf Skiern, die nicht nur Höchstleistung auf der Piste bieten, sondern gleichzeitig auch einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten. In einer innovativen Partnerschaft haben Vattenfall, Gjenkraft und EVI es geschafft, ausrangierte Rotorblätter von Windturbinen in Hochleistungsski zu verwandeln. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktionieren kann und setzt neue Impulse für mehr Nachhaltigkeit in der Sportindustrie.
»Die Kreislaufwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, künftige Ressourcen zu sichern, Kosten zu senken und unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen«, erklärt Gustav Frid, Umwelt- und Nachhaltigkeitsspezialist bei Vattenfall. »Der Übergang von einer linearen Wirtschaft, die Abfall erzeugt, hin zu einer Kreislaufwirtschaft ermöglicht es uns, Materialien durch Recycling wiederzuverwenden und den Kreislauf zu schließen. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Technologie eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Materialien in der Skiherstellung bieten kann. Wir hoffen, dass es andere inspiriert und neue Impulse zur Beschleunigung der Kreislaufwirtschaft setzt.«
Derzeit stehen weltweit Tausende Windturbinen vor dem Rückbau. Da die erste Generation von Windturbinen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, werden in den kommenden Jahren zahlreiche Anlagen stillgelegt oder ersetzt. Während große Teile recycelt werden können, stellen die Rotorblätter aufgrund ihrer komplexen Verbundbauweise eine besondere Herausforderung dar - die Materialtrennung gestaltet sich als aufwendig und schwierig.
Vattenfall, ein führendes Unternehmen im Bereich nachhaltiger Energielösungen, hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2030 100 % seiner Rotorblätter zu recyceln. Das Unternehmen arbeitet bereits an mehreren Projekten, um skalierbare Lösungen zu entwickeln. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist ein kreatives Upcycling-Projekt aus dem vergangenen Jahr, das den Grundstein für die Entwicklung neuer nachhaltiger Produkte legt.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Vattenfall
Maren Puttfarcken zur Zukunft des Gesundheitswesens in Hamburg: "Wir müssen konsequent spezialisieren und zentralisieren!"
Maren Puttfarcken, Leiterin der TK-Landesvertretung Hamburg, äußert sich zum neuen rot-grünen Koalitionsvertrag in Hamburg und sieht wenig Überraschungen im Bereich Gesundheit und Pflege. Sie begrüßt die zutreffende Bestandsaufnahme des Gesundheitssystems und betont die Bedeutung der Einbeziehung aller Akteure im Gesundheitswesen. Ein zentraler Punkt ist die geplante Umsetzung der Krankenhausreform, die in einer Metropolregion wie Hamburg konsequent durchgeführt werden sollte, ohne zu viele Ausnahmen zuzulassen.