Hamburger Traditions-Institut wird umfassend saniert - Investition von 100 Millionen Euro

// IN KÜRZE
Seit 1914 ist das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in einem von Fritz Schumacher errichteten Klinkerbau untergebracht. Nun soll der Altbau umfassend saniert und mit einem Forschungsneubau kombiniert werden. Katharina Fegebank und Andreas Dressel haben hierzu einen Letter of Intent unterschrieben. Als nächstes wird ein Raum- und Funktionsprogramm entwickelt und die städtebaulichen Randbedingungen geklärt. Die Umsetzung erfolgt im Mieter-Vermieter-Modell mit der Stadt als Vermieter und dem BNITM als Mieter.

| Quelle:

Symbolbild: Blick in Richtung Landungsbrücken

Seit 1914 ist das renommierte Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in einem von Fritz Schumacher errichteten Klinkerbau in zentraler Lage oberhalb der Hamburger Landungsbrücken untergebracht. Das dreiteilige Gesamtensemble ist in die Jahre gekommen.

Senatorin Katharina Fegebank und Senator Dr. Andreas Dressel haben gemeinsam mit der Sprinkenhof einen Letter of Intent für das Projekt unterzeichnet. Im ersten Schritt soll ein Raum- und Funktionsprogramm entwickelt werden. Zudem sollen die städtebaulichen Randbedingungen unter Beteiligung des Oberbaudirektors und des Denkmalschutzamtes am Standort geklärt werden.

Die Sanierung des Institutsbaues soll mit einem Forschungsneubau kombiniert werden. Die Umsetzung erfolgt im Mieter-Vermieter-Mieter-Modell (MVM). Der Baubeginn ist für 2025/2026 geplant.

Katharina Fegebank (© Senatskanzlei Hamburg)

Katharina Fegebank, Wissenschaftssenatorin: "Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin ist weltweit eine der führenden Einrichtungen auf dem Gebiet tropentypischer und neu auftretender Infektionen. Ihre Expertise ist sowohl national als auch international unentbehrlich, um vor globalen Gesundheitskrisen zu schützen. Damit wir das Weltklasseniveau dieses Forschungsinstituts aufrechterhalten können, müssen wir auch dafür sorgen, dass die Arbeits- und Laborbedingungen diesen Ansprüchen gerecht werden."

Andreas Dressel

@ADressel

Andreas Dressel, Finanzsenator: "Mit der heute unterzeichneten Vereinbarung läuten wir die umfangreiche Modernisierung des Bernhard-Nocht-Instituts ein. Bis zur Fertigstellung ist es zwar noch ein langer Weg, aber schon jetzt ist klar, dass diese weltweit renommierte Forschungseinrichtung dann von Grund auf saniert und baulich höchsten Ansprüchen genügen wird. Das Gesamtvolumen dieser gemeinsam mit dem Bürgermeister und der Sprinkenhof AG angegangenen Aufgabe beträgt ca. 180 Mio. Euro."

// MEINUNG
Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin ist eine wichtige Institution in Hamburg, die nun umfangreich saniert werden soll. Es ist toll, dass die Verantwortlichen so viel Engagement zeigen und sich gemeinsam mit der Sprinkenhof an diesem Projekt beteiligen. Hoffentlich können sie bald mit den Arbeiten beginnen und den Klinkerbau in neuem Glanz erstrahlen lassen!


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke



Das neue interaktive Hörspiel "Die Villa im Wald" zieht nach dem großen Erfolg von Teil eins die Hörer in seinen Bann!

Nach dem Erfolg des interaktiven Hörspiels »Die Villa im Wald« präsentiert die ARD (NDR mit BR, hr, rbb, WDR) nun das zweite interaktive Hörspiel für Kinder ab 9 Jahren. In diesem etwa einstündigen Abenteuer, das unter der Leitung des NDR entstand, können die Kinder an 16 Stellen selbst entscheiden, wie die Geschichte weitergeht. Die Handlung folgt Leyla, die nachts das Licht im Arbeitszimmer ihres Vaters, einem Polizisten, entdeckt. Neugierig schaut sie hinein und erfährt von einem geheimen Spalt im Boden. Sie kontaktiert ihre Freunde Jonte und Clara, um das Rätsel zu lösen.