Vattenfall geht mit neuem Batteriespeicher-Partner in die Offensive!
| Quelle: Vattenfall
Als integrierter Energieversorger ist Vattenfall nicht nur in der Entwicklung eigener Batterieprojekte aktiv, sondern widmet sich auch verstärkt der Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern. Jetzt wurde die erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen: Ab 2026 wird Vattenfall eine Großbatterie des Betreibers Return mit einer beeindruckenden Kapazität von 50 Megawatt vermarkten. Diese wird im südniederländischen Waddinxveen gebaut und von Vattenfall in Hamburg im Rahmen des Energiehandels verwaltet und optimiert.
"Flexible Speicher werden für eine stabile, fossilfreie und effiziente Energieversorgung immer unverzichtbarer," betont Honey Duan, die Verantwortung für das Team hat, das externe Batteriespeicher unter Vertrag nimmt. "In einem volatilen Umfeld bietet uns die Großbatterie von Return eine wertvolle, flexible Ergänzung zu unserem wachsenden Portfolio an erneuerbarer Stromerzeugung."
Tatsächlich bringt ein stetig steigender Anteil an erneuerbarem, wetterabhängig erzeugtem Strom erhebliche Schwankungen in der Stromproduktion und den Preisen mit sich. Phasen mit Wolken und Windstille, auch bekannt als "Dunkelflaute", führen zunehmend zu Preisspitzen im Winter, während im Sommer Zeiten mit hoher Solarstromerzeugung und negativen Marktpreisen, die als "Hellbrise" bezeichnet werden, gegenüberstehen. Im Jahr 2024 erlebte Deutschland bereits in 6 Prozent aller Stunden negative Strompreise und in den Niederlanden in 5 Prozent aller Stunden.
Symbolbild: Vattenfall-Kundencenter in Wandsbek
Angesichts dieser Entwicklungen steigen die Anforderungen an stabile Preise und Netze - und damit auch der Bedarf an flexiblen Speichersystemen. Hier setzt die neue Speicherpartnerschaft an: Return wird Vattenfall eine Großbatterie mit einer Leistung von 50 Megawatt und einer Speicherkapazität von 100 Megawattstunden im Rahmen eines 8-Jahres-Vertrags zur Optimierung auf dem Strommarkt zur Verfügung stellen - die Inbetriebnahme ist für die erste Hälfte des Jahres 2026 geplant. Return wird die Batterie zudem an das Tennet-Netz anschließen.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Vattenfall
Ein Blick in die Polizeigeschichte Hamburgs!
Am 26. April 2025 von 18:00 bis 01:00 Uhr findet im Polizeimuseum Hamburg die "Lange Nacht der Museen" unter dem Motto "Eine Reise durch die Polizeigeschichte und berühmte Verbrechen Hamburgs" statt. Besucher erwarten spannende Einblicke in die Polizeiarbeit der Stadt. Kriminalbeamte informieren über Onlinebetrug von 18:30 bis 19:15 und von 21:30 bis 22:15 Uhr. Zudem gibt es von 20:00 bis 21:00 Uhr eine Krimilesung mit dem Titel "Frau Helbing und das Vermächtnis des Malers".