HAMBURG WASSER entwickelt Abwassersystem für Wasserrecycling
| Quelle: Hamburg Wasser
Ingo Hannemann © Foto: Wiebke Pätz / Hamburg Wasser
HAMBURG WASSER will mit einem neuen Abwassersystem den häuslichen Trinkwasserbedarf bis zu 70 Prozent senken.Das neue System teilt die Abwasserströme konsequent auf und behandelt sie separat. Ingo Hannemann, Sprecher der Geschäftsführung von HAMBURG WASSER, präsentierte das Pilotprojekt anlässlich der heutigen Jahres-Pressekonferenz: "Ein großer Teil des häuslichen Wasserbedarfs unterliegt einer saisonalen Beeinflussung. Mit der Zunahme von begrünten Dächern und Fassaden in der Stadt wird die Nachfrage im Sommer weiter ansteigen."
Bei dem Projekt in Jenfelder Au werden sogenannte Fäkalien nicht mit viel Wasser Richtung Klärwerk geschwemmt, sondern relativ unverdünnt per Vakuumkanalisation eingesammelt und dezentral verwertet. Das spart schon 25 Prozent des häuslichen Wasserbedarfs. Künftig soll auch das Grauwasser, das beim Duschen, Spülen und Waschen entsteht, dezentral aufbereitet werden.
HAMBURG WASSER möchte durch dieses Projekt die kommunale Wasserversorgung robuster gestalten und Nutzungskonflikten vorbeugen.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Hamburg Wasser
- 10.07.2023 – Bis zu 3 Fahrspuren entfallen
- 16.06.2023 – Neuer Trinkwasserbrunnen am Kurt-Emmerich-Platz
- 08.06.2023 – HAMBURG WASSER blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr 2022
- 01.06.2023 – Grundwasserförderung in der Nordheide umweltverträglich
Bundespolizei rettet Leben
Am 02.05.2025 entdeckte eine Bundespolizei-Patrouille einen stark alkoholisierten Mann am Bahnhof Harburg. Der hilflose, ukrainische Staatsangehörige war kaum weckbar und orientierungslos, sodass eine Kommunikation unmöglich war. Aufgrund seines Zustands war er nicht "wegefähig" und wurde von den Polizisten zum Revier gebracht. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,41 Promille. Ein Arzt bestätigte seine Gewahrsamsfähigkeit aufgrund des akuten Vollrauschs.