Caritas versorgt Opfer der Staudamm-Zerstörung in der Ukraine
| Quelle: Caritas Hamburg
Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms im Fluss Dnipro hat die Caritas in der Ukraine humanitäre Hilfe für die Menschen in der Region eingeleitet. Die Caritas stellt 10.000 Euro zur schnellen Versorgung bereit und ruft zu weiteren Spenden auf. Seit 24 Jahren ist die Caritas im Norden in der Ukraine tätig und hat ein Netzwerk mit den ukrainischen Caritas-Partnern aufgebaut. Bereits 10 Lastzüge mit ca. 140 Tonnen Hilfsgütern konnten seit Februar 2022 geschickt werden.
Caritasdirektor Volodomyr Chornej aus Ivano-Frankivsk sagte: "Es besteht ein großer Bedarf an Hygieneprodukten, Reinigungsmitteln und Antiseptika, Nahrungsmitteln und Trinkwasser. Sie benötigen Pumpen zum Abpumpen von Wasser, Gummistiefel, Handschuhe, Schaufeln und andere Haushaltsgegenstände zum Reinigen von Schlamm." Er machte sich Sorgen über die reagierende Munition der ukrainischen und russischen Seite im Wasser. "Es ist einfach schrecklich" sagte er.
Um die Opfer der Staudamm-Zerstörung in der Ukraine zu unterstützen, können Sie hier spenden:
SPENDENKONTO
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg
Evangelische Bank
IBAN: DE09520604100006400000
Swift-BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck: Ukrainehilfe
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Caritas Hamburg
- 29.07.2024 – Über 12.000 Bedürftigen geholfen!
- 12.07.2023 – Ein unerschrockener Verfechter für Kirche und Caritas
- 14.06.2023 – UMP Charity-Event und Golf-Turnier zu Gunsten der Caritas-Zahnambulanz
- 25.04.2023 – 662 Hamburger sparen mit dem Stromspar-Check der Caritas 462.699 Kilowattstunden Energie und 281 Tonnen CO2
54-Jähriger tot aufgefunden!
Am 01.07.2025 wurde in Hamburg-Bramfeld ein 54-Jähriger tot im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses aufgefunden. Die Mordkommission nahm daraufhin einen 49-jährigen Nachbarn vorläufig fest, der verdächtigt wird, dem Opfer die tödlichen Verletzungen zugefügt zu haben. Die Ermittlungen führen sowohl die Mordkommission als auch die Abteilung für Kapitaldelikte der Staatsanwaltschaft Hamburg durch. Weitere Informationen sind in der ursprünglichen Pressemitteilung verfügbar.