Eröffnung des "ligeti zentrums" in Harburg gefeiert
| Quelle: Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke
Heute konnte die feierliche Eröffnung des neuen Transferzentrums in Harburg gefeiert werden. Das ligeti zentrum ist ein transdisziplinäres Verbundprojekt der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Im neunten und zehnten Obergeschoss des Kaispeichers am Veritaskai werden auf 880 Quadratmetern rund 30 Personen aus Forschung, Kunst, Medizin, Pädagogik und Ingenieurwissenschaften in Büros und Laboratorien fachübergreifend zusammenarbeiten.
Im Dialog mit Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft sollen neue Wege beschritten werden, um Produkte und Konzepte im Schnittfeld von Kunst, Wissenschaft und Technik zu entwerfen, die durch die öffentliche Präsentation ihren Weg in die Gesellschaft finden.
Katharina Fegebank (© Senatskanzlei Hamburg)
Prof. Dr. Jan Philipp Sprick, Präsident der HfMT, ergänzte: "Die Eröffnung des ligeti zentrums markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der HfMT Hamburg. Sie strahlt aus auf die Landschaft der deutschsprachigen Musikwissenschaft."
// MEINUNG
Hamburg hat nun ein weiteres Highlight! Heute konnte die Eröffnung des neuen "ligeti zentrum" im Veritaskai gefeiert werden. Ein transdisziplinäres Verbundprojekt der Hochschulen und dem Universitätsklinikum bietet auf 880 Quadratmetern Platz für gemeinsame Forschung, Kunst, Medizin, Pädagogik und Ingenieurwissenschaften. Hier sollen neue Wege beschritten werden, um Produkte und Konzepte im Schnittfeld der verschiedenen Disziplinen zu entwickeln. Die Zukunft Hamburgs sieht spannend aus!
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke
Venezolanische Pianistin jubelt über Friedensnobelpreis für Freundin María Corina Machado
Die venezolanische Pianistin Gabriela Montero sieht den Friedensnobelpreis für ihre Freundin María Corina Machado als Anerkennung ihres langen politischen Kampfes. Montero betont, dass die Auszeichnung Venezuela die Möglichkeit gibt, ein neues Kapitel aufzuschlagen. Sie erinnert sich an ihre Kindheit, als sie und Machado, beide Pianistinnen, denselben Lehrer hatten. Montero sieht den Preis als Anlass, das Schweigen über Venezuela zu brechen und die Verantwortlichen für die Krise, Hugo Chávez und Nicolás Maduro, entlarvt zu sehen.