Neubau der Köhlbrandbrücke - Planungsdesaster um Hamburger Hafen?

// IN KÜRZE
Die Wirtschaftsbehörde plant den Neubau einer Köhlbrandbrücke statt eines Tunnels. Prof. Dr. Götz Wiese, wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU-Faktion, kritisiert das Planungsdesaster und fordert einen Neustart durch Personen, die etwas von ihrem Fach verstehen. Er macht den Senat für die schlechte Führung des Hamburger Hafens verantwortlich.

| Quelle:

Prof. Dr. Götz Wiese (© Pressefoto: CDU)

Die Verlässlichkeit des Hamburger Hafens steht in Frage. Prof. Dr. Götz Wiese, wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, kritisierte die Ankündigung der Wirtschaftsbehörde, dass nach jahrelanger Planung für einen Köhlbrandtunnel jetzt doch wieder der Neubau einer neuen Köhlbrandbrücke geprüft werde:

Köhlbrandbrücke (Archivfoto / Quelle: Pixabay)

"Das Planungsdesaster um die Köhlbrandquerung ist beschämend. Die Verlässlichkeit des Hamburger Hafens steht in Frage, wenn Wirtschaftssenatorin Dr. Leonhard die gesamte Planung noch einmal von vorne beginnt - wenige Jahre bevor die alte Köhlbrandbrücke abgängig ist. 56 Millionen Euro Planungskosten wurden verpulvert."

Er kritisierte außerdem, dass die Hafenverwaltung einen kompletten Neustart mit Personen an der Spitze brauche, "die etwas von ihrem Fach verstehen". Denn die HPA sei offensichtlich überfordert. Aber letztlich sitze das Problem im Senat. Dieser habe den Hafen ins Abseits geführt und schade ihm damit.

"Seit Jahren verliert der Hafen Jahr für Jahr Marktanteile. Mittlerweile wird der Hafen in die zweite Liga durchgereicht. Grund dafür ist die Politik des Senats, der den Hafen augenscheinlich nicht mehr für wichtig hält. Dabei ist der Hafen eine Lebensader unserer Stadt."


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von CDU Bürgerschaftsfraktion Hamburg



Frau im Gleisbereich der S-Bahn entdeckt!

Am 5. August 2025 befand sich eine 27-jährige Frau im Gleisbereich zwischen den S-Bahnhöfen Berliner Tor und Rothenburgsort. Ein aufmerksamer Triebfahrzeugführer einer S2 erkannte sie rechtzeitig und leitete eine Schnellbremsung ein, sodass der Zug etwa fünf Meter vor der Frau zum Stehen kam. Während des Vorfalls wurden keine Reisenden verletzt. Die Bundespolizei sperrte die Strecke und schaltete den Strom ab, um die Sicherheit zu gewährleisten. Informationen zu möglichen Auswirkungen auf den Zugverkehr stehen noch aus.