Deutsche Bahn investiert in leistungsstarke Infrastruktur und modernisiert Brücken
| Quelle: Deutsche Bahn
Die Deutsche Bahn (DB) investiert in eine leistungsstarke und moderne Infrastruktur, um künftig noch mehr Menschen und Verkehre auf die umweltfreundliche Schiene zu bringen. Dazu erneuert die DB in Hamburg die Eisenbahnüberführungen (EÜ) Ferdinandstor, An der Alster, Sternbrücke und Schanzenstraße.
Die Bauwerke müssen ersetzt werden, um auch in Zukunft einen sicheren und leistungsfähigen Schienenverkehr in Hamburg gewährleisten zu können.
Bauarbeiten von Freitag, 14. Juli, 23 Uhr bis Freitag, 28. Juli, 4 Uhr:
EÜ Ferdinandstor/An der Alster: In diesem Zeitraum werden unter anderem Bohrpfähle und Spundwände in den Boden eingesetzt. Diese bilden die Basis, auf der die Hilfsbrücken aufliegen können. Dadurch können die für den Neubau notwendigen Arbeiten an den Widerlagern bei laufendem Bahnbetrieb durchgeführt werden. Neben einer Vollsperrung der Verbindungsbahn für den Fern- und Regionalbahnverkehr wird es auch im Straßenverkehr zu Einschränkungen kommen. Von Donnerstag, 13. Juli bis Sonntag, 16. Juli wird der Verkehrsraum unter beiden Bauwerken durchgehend vollständig gesperrt sein. Im Anschluss wird die zurzeit bestehende Verkehrsführung wieder aufgenommen. Fuß- und Radverkehr werden in der Zeit eng um die Baustelle herumgeführt. Für den Autoverkehr wird eine Umleitung eingerichtet.
Visualisierung der neuen Sternbrücke (Grafik: Deutsche Bahn, Nov. 2022)
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Deutsche Bahn
Hamburg
In der heutigen Aktuellen Stunde der Hamburgischen Bürgerschaft debattiert die SPD-Fraktion über Hamburgs Rolle als Innovationsmetropole in Europa. Unter dem Motto »50 Millionen Euro zusätzlich für Startups und Zukunftstechnologien« fordert die SPD mehr Investitionen, um Hamburg als Standort für gute Jobs und innovative Köpfe zu stärken. Der wirtschaftspolitische Sprecher Hansjörg Schmidt hebt hervor, dass Hamburg sich in den letzten Jahren als dynamischer Standort für junge Unternehmen etabliert hat und laut EU-Kommission zu den führenden Innovationsstandorten Europas gehört.